Sonderpublikation Nr. 21 - Säulenkakteen für Gewächshaus und Fensterbank

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Säulenkakteen für Gewächshaus und Fensterbank
    von Hans Frohning und Andreas Hofacker



    144 Seiten, Format 17 x 24 cm, Softcover, 182 farbige, zum Teil ganzseitige Abbildungen.
    Säulenkakteen werden zu groß und gelten als wenig attraktiv. Die Autoren Hans Frohning und Andreas Hofacker stellen diese Arten vor, die diesem Klischee nicht gerecht werden und auch von Liebhabern mit begrenztem Platzangebot kultiviert werden können. Hinweise zu den vorgestellten Arten und Kulturtipps runden das Buch ab.
    Als Mitglied der Deutschen Kakteen-Gesellschaft kann man exklusiv ein Expemplar dieser neuen Sonderpublikation bestellen. Bestellhinweise gibt es hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus Spaniol () aus folgendem Grund: Link korrigiert

  • Ein Buch, wie es meinen Geschmack nicht besser treffen kann...! :D

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ich freue mich auch schon sehr auf die neue Sonderpublikation :thumbup:
    Bezahlt ist sie schon, jetzt muss sie nur noch im Briefkasten liegen.........

  • Du wirst sie sicher vor mir haben! Ich muss immer bis zum nächsten OG-Abend warten - dafür spart sich die DKG dann das Porto. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ich halte es nach wie vor für schade, dass vergriffene Ausgaben der Sonderpublikationen grundsätzlich nicht neu aufgelegt werden.


    Siehe -> Forum DKG


    Mein Interesse an den Sonderpublikation ist je nach Themengebiet mehr oder weniger ausgeprägt, sodass ich nur wenige Ausgaben besitze.


    Vor einigen Jahren hatte ich jedoch das Bedürfnis sämtliche Ausgaben zu besitzen, da es sich dabei schließlich um interessante und dazu sehr günstige Literatur handelt, siehe Link "Forum DKG".


    Da von der DKG aber keine Neuauflagen vorgesehen sind, werde ich mich eben nur auf die für mich interessanten Ausgaben konzentrieren.


    Zudem sind meiner Ansicht nach die Sonderpublikationen doch auch ein Anreiz für potentielle Neumitglieder der DKG....

    Gruß Markus

  • ...auch ein Grund lieber gleich heute statt morgen DKG-Mitglied zu werden, dann verpasst man erst gar keine SP. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Aber man bekommt zumindest die Neuen, bevor sie vergriffen sind. Die Vergangenheit kann man nicht ändern, aber man kann die Zukunft gestalten. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Und ich verstehe auch sehr gut was du meinst. Ist auch absolut nachvollziehbar - aber die Gegenargumente im Link von dir eben auch. Da ich alle Ausgaben habe, trifft es mich halt nicht. Hätte ich allerdings auch eine Lücke in dieser genialen Reihe, dann könnte ich mich auch schwer damit abfinden.
    Die nahezu geschenkten € 10 inkl. Porto sind in Anbetracht der Druckkosten halt nur bei einer entsprechend hohen Auflage haltbar. Da stellt sich natürlich die Frage: Wären die aktuellen Interessenten an den paar wenig vergriffenen Ausgaben auch bereit mehr dafür zu zahlen? Zumindest nachvollziehbar sollte ja ein höherer Preis für alle sein.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das Problem wären nicht nur die Kosten für den Druck für eine sicherlich geringere Auflage, denn die meisten DKG Mitglieder sind ja schon mit den Exemplaren versorgt. Das Problem das es gäbe, wäre, dass es sich ja schon um ältere Publikationen handelt. Jeder weiß, dass sich in der Kakteenwelt sehr schnell sehr viel ändert. Niemand würde also in einem Buch taxonomisch überholte Fakten lesen wollen. Oder es wurden neue Arten entdeckt, die in der Publikation noch gar nicht berücksichtigt wären. Das hätte also zur Folge, dass das Buch nochmals völlig überarbeitet werden müsste. Das wäre ein sehr großer Aufwand und es wäre sicherlich mit hohen Kosten verbunden, die am Ende in ihrer Gesamtheit niemand bereit wäre zu bezahlen.

  • Naja, ganz so schnell dreht sich die Welt der Kakteen und Sukkulenten auch wieder nicht, dass man dieses Argument soooo gewichten muss. ;)


    Hat denn schon jemand seine Säulen-SP?

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hat denn schon jemand seine Säulen-SP?

    Ja, ich - seit heute :D
    Es ist ein wunderschönes Buch mit fantastischen Fotos! Was das anbelangt, steigt die Qualität von Sonderpublikation zu Sonderpublikation, so mein Eindruck.
    Fantastisch auch die vielen beschriebenen Arten (deren Namen ich zum Teil noch nicht mal kannte) und die Tatsache, dass bei jedem Kaktus dabei steht,.mit welcher Höhe er eine blühfähige Größe erreicht hat.

    Allerdings stört mich, dass die Informationen etwas knapp gehalten sind. Oft wird etwas nur angerissen (zum Beispiel " Exemplare die aus Peru stammen, sind im Winter etwas kältetoleranter.....") und aus dem Text geht nicht hervor, welche das sind.


    Insgesamt sehr empfehlenswert !!!

  • Frohning-Fotos - schöner als im Original! :D Diesbezüglich wird dem Leser wirklich absolute Spitzenklasse geboten!



    dass bei jedem Kaktus dabei steht,.mit welcher Höhe er eine blühfähige Größe erreicht hat.

    Eben nicht! Mal abgesehen davon, dass solche Angaben sowieso immer mit Vorsicht zu genießen sind (hängt ja schließlich von allerlei Faktoren ab...), hätte ich mir davon gerne mehr gewünscht. Diese Angabe würde ich mal so verstehen, dass sie sich stets auf den "kleinstblütigen" Vertreter der jeweiligen Gattung bezieht. Auf die einzelnen Arten sollte man sie aber keinesfalls übertragen!
    Beispiel Micranthocereus (da halte ich die 25 cm sowieso etwas hochgegriffen, aber wie geschrieben: Sehr subjektiv...): Da gibt es halt die Arten, welche schon in sehr überschaubarer Größe blühen und dann gibt es auch noch Vertreter, für welche man schon deutlich mehr Platz benötigt. Die richtigen Riesen hat man ja im Buch zu Recht außen vorgelassen, aber auch so wird nicht ersichtlich, bei welcher Art man sich bald über Blüten freuen könnte.



    Allerdings stört mich, dass die Informationen etwas knapp gehalten sind.

    Gut, dass du´s ansprichst. Wenn man es etwas böse formuliert, dann kann man es als hochwertigen Bilderband bezeichnen. Der Textanteil kommt hier meiner Meinung nach viel zu kurz... Wenn man sich schon gezielt mit "Säulen für die Fensterbank" befasst, dann hätte ich mir hier die Informationen gewünscht, die man sonst in der Literatur kaum findet. Wächst die Art schnell, moderat oder langsam (nur mal so als simples Beispiel)? Was reizt den Fensterbankpfleger eine Säule, die zwar schon ab 15 cm Höhe blühen kann, wenn sie dafür aber auch 25 Jahre braucht? Mal etwas überspitzt formuliert. Aber vielleicht war ja auch nur meine Erwartungshaltung an das Buch etwas zu hoch gegriffen?
    Wobei man aber auch auf jeden Fall festhalten muss, dass dieses Werk trotz aller Kritik für € 10,00 inkl. Porto wirklich geschenkt ist! Das sollte man bei dieser Sonderpublikationsreihe auch wirklich nie vergessen... Hätte ich jetzt € 45,00 dafür bezahlen müssen, dann würde ich mich über den zu kurz gehaltenen Textanteil wirklich ärgern. So freu ich mich an den hervorragenden Fotos (der Vollständigkeit halber natürlich auch an denen von Andreas).

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Zitat von »Sabine1109«
    dass bei jedem Kaktus dabei steht,.mit welcher Höhe er eine blühfähige Größe erreicht hat.
    Eben nicht! Mal abgesehen davon, dass solche Angaben sowieso immer mit Vorsicht zu genießen sind (hängt ja schließlich von allerlei Faktoren ab...), hätte ich mir davon gerne mehr gewünscht. Diese Angabe würde ich mal so verstehen, dass sie sich stets auf den "kleinstblütigen" Vertreter der jeweiligen Gattung bezieht. Auf die einzelnen Arten sollte man sie aber keinesfalls übertragen!

    Darüber habe ich auch nachgedacht. Es ist ein sehr wissenschaftlicher Ansatz und die Frage ist doch: hat sich überhaupt jemand mal die Mühe gemacht und das empirisch überprüft und über Jahre notiert? Oder haben sich die Autoren mehr mit der Pflege ihrer wirklich tollen Pflanzen beschäftigt und es handelt sich um 'pi-mal-Daumen-Angaben'?
    Gibt es überhaupt eine Art Vorgabe (im weitesten Sinne) wie man in der DKG Sonderpublikationen gerne hätte (wissenschaftlich oder mehr künstlerisch, viel Text oder wenig usw) oder hat der jeweiligen Autor da mehr künstlerische Freiheit?
    Tatsache ist, dass ich an einigen Stellen wirklich sehr gerne mehr gewusst hätte und die Beantwortung meiner Fragen diesbezüglich häufig mit einem Satz abgearbeitet wäre. So dass beim Lesen ein 'unvollständiges Gefühl' zurück bleibt und ich eben doch wieder selbst recherchieren muss.
    Bei den Arrojadoas z.B.:"Die Kultur der weichfleischigen Taxa (z.B. Arrojadoa dinae) ist schwieriger, weswegen empfohlen wird, diese zu pfropfen."
    Welche noch? Nur dinae samt Unterarten? Arrojadoa marylanae auch?
    Oder bei den Corryocacteen:" Geeignete Arten: alle, insbesondere die, die früher der Gattung Erdisia zugerechnet wurden."
    Welche sind das noch genau? Tenuicula und apiciflora kenne ich - wer war das sonst noch?
    Einfach dazu schreiben - ein wenig mehr Text, aber dafür runder zu lesen. Nur meine unmaßgebliche Meinung ;)


    Wenn man es etwas böse formuliert, dann kann man es als hochwertigen Bilderband bezeichnen.

    Genau das habe ich gestern zu Sabine gesagt, wollte mich aber hier nicht so drastisch ausdrücken :rolleyes: ^^


    Meine Erwartungshaltungen waren auch höher. Aber vermutlich zu hoch - angesichts des Umfangs so einer Sonderpublikation, ihres Preises usw.
    Es lohnt sich ohne Frage dennoch sehr es zu kaufen. Trotzdem würde ich es toll finden, wenn noch ein wissenschaftlicheres Buch zum Thema Säulen auf den Markt käme und dieses auch umgehend erwerben!

  • Hab noch was vergessen.....welche Samen stehen denn nun als nächstes auf meiner Wunschliste? :D
    Borzicactus. Und Micranthocereus hofackerianus haben Sabine und ich schon vor Monaten in Tschechien bestellt, ich hoffe sehr, dass es noch klappt! (Der Verkäufer hat wohl gesundheitliche Probleme)
    Any more suggestions? :D

  • Trotzdem würde ich es toll finden, wenn noch ein wissenschaftlicheres Buch zum Thema Säulen auf den Markt käme und dieses auch umgehend erwerben!

    Dem würde ich mich anschließen! Wenn dann die besagten Fragen auch mit abgehandelt würde, wäre ich auch dafür bereit eine ganz andere Summe auf den Tisch zu legen.


    Letztendlich wäre es ja ein Schmarrn akribisch einen Durchschnittswert der Größe bei der Erstblüte zu ermitteln. Wie schon geschrieben, zuviele Faktoren... Aber man hat als Pfleger doch seine groben Pi-mal-Daumen-Werte im Kopf! Die würden doch völlig reichen! Ein kurzer Satz dazu im Vorwort, dass man diese Angaben nicht als verbindliche Richtwerte nutzen sollte und gut iss. Mehr als so einen groben Erfahrungsrichtwert würde ich ja auch gar nicht wollen - aber dieser würde mir eben sehr helfen... Empirischen Angaben würde ich sowieso nur bedingt vertrauen und diese auch sicher nicht erwarten.
    Bei der Gelegenheit muss man gleich den heutigen Pi-Tag würdigen. Zufall, aber wenn du schon heute Pi nennst, dann muss das auch mal gesagt werden! https://de.wikipedia.org/wiki/Pi-Tag ;)


    Welcher Corryocactus früher mal eine Erdisia war, dass kann ich mir mittels Anderson und Co. zumindest selbst noch erarbeiten, die Höhe bei der Erstblüte aber nicht. ;)
    Wer aber angefixt durch die tollen und frühen Blüten bei einem kleinen Corryocactus squarrosus händeringend nach Corryocactus-Samen sucht, der wird schon schwer enttäuscht sein, wenn der dann mangels besserem Wissens zufällig Corryocactus brevistylus ausgesät hat und da auf Blüten wartet. :S


    Aber eben, im Zweifelsfall lieber subjektive Angaben, als gar keine Angaben! Arrojadoa dinae und Co. hab ich bisher auch wurzelecht nicht als schwierig betrachtet.
    Weichfleischig dürften die Arrojadoen sein, welche sich bald hinlegen und eher für eine Ampelkultur geeignet sind. Die Arrojadoa marylanae wächst lang und dünn aufrecht - die kann gar nicht weichfleischig sein! Auch hier kann ich mir also ein paar Fakten selbst erarbeiten, allerdings weiß ich dann immer noch nicht, ob sie in Kultur schnell, moderat oder langsam wächst. ;)



    Any more suggestions?

    Yungasocereus! Oder doch eher Leocereus? Rauhocereus? Mila? Schwierig...!


    Ach ja, und beim Kriechenden Teufel als Empfehlung für die Fensterbank musste ich auch etwas schmunzeln. Wenn er dann blühfähig ist, passt nichts mehr anderes auf die Fensterbank. ;) Aber zumindest das wird ja auch im Text entsprechend erläutert.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Wenn wir uns zusammen tun, kommen schon ein paar Fakten dabei heraus! :D
    So sind z.B. Arrojadoa dinae und marylanae in Kultur die ersten 2 Lebensjahre durchaus sehr heikel, da habe ich eigene und anstrengend erworbene Erfahrungen.... :S
    Es keimen viele. Davon packt mindestens die Hälfte die ersten 2 Wochen nicht!
    Danach wird langsam gewachsen......aber absolut jede Standort- oder sonstige Veränderung wird mit Verlusten quittiert!
    Ein paar Sonnenstrahlen nach bedeckten Tagen? Leichter Sonnenbrand hinter Fensterglas...... 8| Frisch gegossen und zwei Nächte danach mal nur 10°C? Fünf weniger.....
    Ganz große Sommerhitze? Dennoch gegossen, weil die Sämlinge so in den Seilen hingen? Pech, gleich nochmal fünf weniger - im Schatten :|
    To be continued :rolleyes:
    Aber wenn sie dann mal entschieden haben, dass sie leben möchten - dann wachsen sie auch! Und marylanae tatsächlich ziemlich schnell.
    Aber bis dahin muss man viele Körnchen aussäen oder eben pfropfen (und darauf habe ich keinen Bock)
    Arrojadoa rhodantha ist hingegen gekeimt wie Kresse und auch so weitergewachsen - absolut unheikel.



    Corryocacteen tummeln sich hier mittlerweile ein paar. Und einer davon könnte ein squarrosus sein, er hat kein Schildchen. Ich stelle ihn zu gegebener Zeit mal vor

    Yungasocereus! Oder doch eher Leocereus? Rauhocereus? Mila? Schwierig...!

    Hihi, mal gucken was ich überhaupt so finde! Aber eben, neuen Input habe ich reichlich! Angesichts dieser tollen Fotos....... :love:

    Mein Teufel ist noch klein. Bis er 4 Balkonkästen in Reihe braucht, hab ich hoffentlich ein Freibeet :D


    Pi ist toll und nützlich :thumbup: 8o

  • Eben, man hätte ja vor der Arbeit an diesem Buch zu einer entsprechenden Fakten-Sammlung in der KuaS und/oder auf der DKG-Homepage aufrufen können. War bestimmt schon lustig die unterschiedlichen Kulturerfahrungen von Hans Frohning und Andreas Hofacker unter einen Hut zu bringen (Stichwort Überwinterungstemperatur; insbesondere bei den Brasilianern!) - aber wenn dann noch sämtliche Sammler ihre persönlichen Erfahrungen beigetragen hätten... Aber der Gedanke zeigt natürlich auch, wie schwierig unsere Erwartungshaltung an das Buch in der Praxis umzusetzen ist. :whistling:


    Corryocactus-Bestimmung?! Nein, danke - ich verzichte! Vielleicht erbarmt sich da mal jemand und räumt mal richtig in dieser Gattung auf, dann können wir evtl. darüber weiter reden. Aktuell hab ich den persönlichen Eindruck, dass man bei der Bearbeitung der Gattung irgendwann resigniert hat und sämtliche kleinen Corryokakteen, welche da noch nicht zugeordnet waren, einfach mal flott zu Corryocactus squarrosus gepackt hat und gehofft hat, dass es niemand merkt. Somit machst du nichts verkehrt, wenn du deinen unbekannten Corryo keiner Art zuordnen kannst und ihn deshalb einfach mal mit Corryocactus squarrosus anredest. Haben schließlich andere vor dir auch nicht anders gehandhabt. :whistling::D


    Wenn du schon auf Samensuche gehst: Cipocereus wäre auch nicht schlecht! ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969