Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Vom Fernsehprogramm zu Tode gelangweilt?Ich habe meine persönliche Saison hier heute leider mit einem toten Wollschweber in meinem Wohnzimmer begonnen
Die wollen nie sitzenbleiben - das ist ja auch die Herausforderung an den Wollschweberfotos!Die Wollis sind nun auch zugange, wollten aber nicht stillsitzen.
Hat laut dieser Quelle https://www.stadt-stade.info/portal/seit…0059-20390.html 2.300 Hektar. Ein Wolfsrudel in Deutschland benötigt laut dieser Quelle https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/s…ssen/15812.html aber ein Revier von rund 25.000 Hektar...Rüstjer Forst
Mittlerweile schaff ich´s ganz gut die Wollschweber zu ignorieren.![]()
Und sowas findet man bei uns in steter Wiederkehr in der Zeitung
Verdienstmöglichkeiten?"Was haben Landwirte und Fischer im Naturschutzgebiet zu suchen?"
Da muss ich mal etwas schlaumeiern: Das ist eine Schlammfliege und keine Köcherfliege. Zu erkennen vor allem an dem dicken, schwarzen, breiten flachen Kopf und den sehr markanten, schwarzen Flügeladern. Das Gelege könnte auch sehr gut von der Schlammfliege stammen, wenn es direkt am bzw. über dem Wasser befestigt war.
Zitat
Um nochmals kurz die Köcherfliegen-Thematik zu vertiefen:
[img]http://www.sukkulentenforum.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=58070&thumbnail=1&embedded=1[/img]
1 Besucher