Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Wir sind im Januar und es ist schwierig etwas vorzuzeigen, was in diese Kategorie passt, ich versuch's trotzdem mal! Renate
Da ist der Gartenteich und ein wenig "Himmelsbläue" spiegelt sich wider
"wild frisiert" , da kommt aber bald die große Schere!
mein "Kalthaus" und das einzige, was da blüht, ist die Primel, die ich vor kurzem auf einem Weihnachtsmarkt im märkischen Umland erstanden habe, sie stand da einsam und verlassen, es war aber eine kräftige Pflanze und so konnte ich sie teilen.
Und das Wetter ist hier wirklich nicht gut.. also Sonne mäh und so. Ich habe schon Mücken gesehen, aber noch keine Bienen und sowas. Sind früh dran bei euch. Müsste mal meine Mama (Imkerin) fragen ob sie da was ungewöhnliches beobachtet. Ihre Bienen stehen in Worzeldorf / Nürnberg.
Feucht und mild isses hier, aber ganz sicher nicht sonnig und warm - insofern wunder ich mich über die Bienen schon auch. Frag unbedingt mal nach, ist schon ein wirklich seltsamer Winter.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Auf dem Heimweg vom Fußball hab ich mal kurz den Blinker gesetzt und geguckt, was die verwilderten Alpenveilchen im Wald so treiben - siehe da, auch die blühen schon!
Das war vielleicht ein Gerödel um an dieses Foto zu kommen. Mit Blitz im Wald hat´s gar nicht funktioniert, also hab ich mich auf den klatschnassen Waldboden gelegt und versucht mit Blitz durch die Bäume den Himmel zu erwischen. In ein paar Wochen erwischt man da so große Lücke mehr... Als ich grad aufstehen wollte, hat sich ein kleiner blauer Fleck am Himmel der Lücke zwischen den Bäumen genähert und den hab ich dann noch abgewartet (die Nässe zog mittlerweile bis durch die Jacke, aber ich war ja zum Glück auf dem Heimweg). Jetzt weiß ich auch, warum die Alpenveilchenblüten an so langen Stielen sitzen... Mit einem Finger vorsichtig hochgebogen und mit der anderen Hand fotografiert.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Also laut Mama ist das ganz normal, Bienen passen sich an. Im Süden machen sie keinen "Winterschlaf" hier sind sie dazu gezwungen. Ab 9 Grad wird geflogen. Sie meint ihre Bienen waren den ganzen Winter immer mal wieder unterwegs weils so warm war.
Bei der Rückmeldung hat sich der Aufwand für das Foto ja gelohnt.
Babs, danke für´s Feedback einholen. Was macht nur so ein armes Bienchen bei 9 °C ohne Blüten? Hungrig zurückkehren? Jetzt blüht ja auch wenigstens schon ein bissl was, dann kommen die Frühstarter auch halbwegs auf ihre Kosten.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Genau das hat mich auch gewundert. Hab nochmal nachgefragt. Sie nutzen im Winter die Chance ihren Kot loszuwerden, wenn sie raus können. Sonst halten sie es so lange zurück bis die Temp. passt. Denn in den Stock wird nicht gekotet. Bei langen kalten Wintern kann das sogar zum Problem werden. D.h. sie suchen da nicht nach Blüten. Das hängt dann auch damit zusammen: Bienen werden vom Imker im Winter mit dickem Zuckerwasser gefüttert. Die Bienen von heute würden im Winter sterben, wenn sie ihren Honig essen würden. Der Darm ist nicht mehr dazu in der Lage den verdauten hochwertigen Honig zu lange drin zu behalten. Sie vertragen ihren eigenen Honig im Winter nicht.
Schöner Huflattich! Ich habe heute beim Hundegassi an der blichen Stelle noch nichts gelb blitzen sehen. Gemein.
Mal wieder ein Beweis, dass es bei euch doch einen Tick wärmer ist??