Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Und natürlich ist sie sukkulent. An der Blüte ist sicher auch zu erkennen, dass sie zu den anderen Sukkulenten gehört.
Wie die fertige Blüte aussieht, wird sich hoffentlich am Wochenende zeigen und dann bekommt ihr auch ein Bild der Pflanze.
Bis dahin wäre es toll, wenn ihr mir die Gattung nennt.
Siehste, ein Zwiebelpflänzchen hätte ich jetzt auch vermutet - aber Frauke schreibt explizit "sukkulent" und das sind ja diese Zwiebelsachen im Regelfall nicht wirklich.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Na, ihr seid kaum voran gekommen hier. Lediglich Simon hat schon ein Stück in die richtige Pflanzenfamilie hinein geraten/vermutet.
Als ich nach Hause kam, waren erste Blütchen offen, hab sie aber nicht so recht ablichten können, also gibt es erst mal noch ein Bild vom ganzen Blütenstand.
Lediglich Simon hat schon ein Stück in die richtige Pflanzenfamilie hinein geraten/vermutet.
Bevor wir uns nun taxonomisch mißverstehen: Du meinst die Familie der Aloaceae ohne Agavaceae. Da gibts doch an sukkulenten Gattungen "nur" Aloe, Astroloba, Chortoliron, Gasteria, Haworthia, Poellnitzia sowie ein paar Gattungshybriden. Oder gehst du da schon nach den neuesten, umstrittenen Aufsplittungen der Gattungen? Dann bin ich raus. Für mich gehört da eher gelumpt als gesplittet, da viele Pflanzen sich lediglich den Bestäubern angepasst haben: Die roten Blüten für die Vögelchen und die weißen für die Insekten - was aber taxonomisch (meiner bescheidenen Meinung nach) völlig überbewertet wurde. Komischerweise geht man da den komplett entgegensetzten Weg, wie er seit geraumer Zeit bei den Kakteen gegangen wird.
Übrigens waren für mich deine aufrechten Blüten von Anfang an in der Gattung Albuca zu finden, wenn du nichts von "sukkulent" geschrieben hättest.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Nee Simon, die Aloe albiflora hat recht große, glockenförmige Blüten und es ist auch keine andere Aloe. Diese hier gehen nur im unteren Teil auf und sind arg winzig.
Der Matze hat sich mühe gegeben und die in Frage kommenden Gattungen aufgezählt.
Nun aber nicht jede einzelne durchraten, zwei fallen nun ja eh schon raus.
Na, da ging es nun doch noch ganz fix.
Es ist eine Astroloba. Wie bist du drauf gekommen Matthias. Blütenbilder gibt es da ja nicht so viele von und so gängig in Sammlungen zu finden ist sie auch nicht.
Bilder hab ich mal fix aus dem Archiv gekramt. Ob der Artname, so wie er draufsteht stimmt, bin ich mir nicht sicher. Ist aber leider auch wenig Material zum Vergleichen verfügbar.
Das stimmt wohl. Da gibt auch eine Google-Suche nicht sonderlich viel her. Vielleicht blühen die auch in Kultur so selten?
Jedenfalls blieb ja nicht mehr viel übrig: Keine roten Blüten und eben nicht hängend - also Astroloba. Hübsches Pflänzchen, könnte mir auch gefallen.
Ob die Art stimmt? Viel daneben zu treffen gibt´s ja in der Gattung nicht.
Glückwunsch zu diesem Blütenerfolg und besten Dank für´s unterhaltsame Rätsel!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969