Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Yoooop, die meisten Dischidia-Arten verfügen über leicht sukkulente Blätter und sind somit hier sogar hochgradig erwünscht. Sukkulenten aus Südostasien hat man sowieso nur ganz selten mal.
Sehr hübsche Blütchen! Gerne noch mehr davon! Falls noch jemand zuhause zufällig Dischidia-Arten pflegen sollte. Geht ja auch in Sachen Blüten noch etwas bunter.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Dischidia astephana. Leider nur das eine Bild mit Blüte vom Händler, ging bei mir nicht an... Aber mal sehen was ich an Möglichkeiten in der Wohnung dann habe... evtl nochmal. Aber ich muss sehr viel rumplanen mit dem Platz um da optisch und funktional was gutes hinzuzaubern.. Hab soviel auf der Liste, das einen extra Platz braucht u.a. alle Tillandsien.
Geniale Blüte! Mit der Gattung könnte ich mich schon auch gut anfreunden - aber nachdem ich schon nicht mit Hoyas zurechtkomm, sollt ich´s wohl lieber bleiben lassen...
Freut mich aber wirklich sehr von diesen in Sukkulentenkreisen recht unbekannten Pflanzen hier was zu sehen!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Ja Benni, der Vorhang öffnet sich noch.
Dass da noch zu ist, hängt wahrscheinlich mit dem Bestäubungsmechanismus zusammen, welcher bei den Ascleps ja nicht so einfach ist.
Das sind hübsche Pflanzen mit niedlich, kleinen Urnenblüten, welche sich für deine Terrarien gut machen. Viele Dischidien leben in Symbiose mit Ameisen.
Neun Arten habe ich mal besessen, das ist aber schon so 10 Jahre her. Die Pflanzen benötigen viel Luftfeuchtigkeit, deshalb sieht man sie in den BG auch meist in Terrarien und wenige im Tropenhaus.
Konnte ohne Leiter nichts entdecken.
Ich mag die auch gerne, grad eben die grossen welche auch Kammern bilden.... aber wohin???? Ich hab soo eine grosse Wunschliste.... es ist wie mit meinem Fachwissen. Von allem etwas aber nirgends die Menge.
Neun Arten habe ich mal besessen, das ist aber schon so 10 Jahre her.
Und jetzt sind sie alle weg? Sehr schade!
Klar, in Kultur sind die deutlich näher an irgendwelchen Orchideen als an Sukkulenten. Aber gerade das macht sie ja auch irgendwie so außergewöhnlich für unsereins.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Ich habe auch zwei Arten.
Zu der Dischidia ruscifolia habe ich schon einige Pflegehinweise gefunden. Diese ist in Erde eingepflanzt. Ich weiss allerdings nicht, was es für eine ist. Da sie im Winter so hell wie möglich stehen soll und nicht unter 15 C, steht sie nun bei mir in der Küche am Südfenster bei Temperaturen zwischen 15 und 19 C. Ich habe gelesen, dass das Substrat nicht ganz austrocknen soll. Deshalb habe ich sie, als ich sie bekam (vor fast zwei Wochen), ein wenig gegossen. Jetzt werde ich bestimmt wieder ein wenig gießen müssen. Denke ich zumindest mal.
Zu der Dischidia ovata fand ich keine richtigen Infos, außer hohe Luftfeuchtigkeit. Diese erhielt ich in einer Muschel drin. Nun habe ich einfach erstmal ein Glas genommen, ganz unten frisches Moos rein und die Muschel dort raufgesetzt. Nun sprühe ich jeden Tag einmal dort rein. Ich hoffe, dass dies so richtig ist. Ich habe sie auch mit in der Küche zu stehen.
Große Glasvase/Zylinder, unten Seramis rein, dass es immer feucht ist und dann oben zur Hälfte abdecken. Sollte reichen. Die D. ovata auch in ein humuslastiges, lockeres Gemisch.
Zur Dischidia ovata (Wassermelonen-Dischidie) hab ich mal kurz geguckt, was da so geschrieben steht (aus der September KuaS 2016 zitiert):
..."Die Kultur erfolgt warm und feucht, aufgebunden oder in Körben mit Epiphyten-Substrat sowie hell aber nicht vollsonnig. Zwischen den Wassergaben stets abtrocknen lassen". Aber natürlich nicht komplett, dafür reicht die Sukkulenz dann nicht ganz...
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Die Info zur Kultur aus der KuaS war sehr hilfreich. So habe ich sie in ein kleines Töpfchen mit einem Teil Orchideenerde und ein Teil Hoyaerde gepflanzt. Mal schauen wie sie sich so macht.
Ich bekomme meine Bilder hier nicht größer rein. Es wird mir jedesmal angezeigt, dass es zu groß ist und ich musste sie verkleinern.
KuaS lesen bildet! Schön wenn gelesen wird, was da so steht.
Zumindest sind deine Fotos scharf und man erkennt auch bei den kleinen Bildern mehr, als manchmal auf großen.
Dann mal maximalen Erfolg mit deiner Dischidia und hoffentlich übersiehst du die schönen Blüten nicht, wenn es dann mal soweit ist!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969