Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Tavaresia barklyi
Anfang 2015 hatte ich 27 Samen von
Tavaresia barklyi ausgesät. 10 Korn waren gemeint, davon sind nach dem ersten Winter noch 5 Sämlinge übrig, die aber sehr vital sind. Alle Sämlinge haben bereits kräftig gesprosst. Sie sehen auch "unterirdisch" interessant aus: recht kräftige, fleischige Wurzeln, und teilweise haben auch die Seitensprosse bereits eigene Wurzeln:.
Gruß,
Hardy
Sehr schön! Das gibt mal nette Grüppchen. Ein, zwei Jahre noch, dann gibt´s auch die langen, basalen Blüten - die ja wirklich sehr sehenswert sind. Die Wurzeln erinnern an Haworthia oder Aloe.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Auf Blüten warte ich dieses Jahr bei meinen, müssten groß genug sein.
Moin Hardy,
da hast Du ja wieder den "Nerv" getroffen!
Wieder etwas für die Asclepsecke.....
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
Hallo Hardy,
die sehen ja wirklich super aus

Und deutlich weiter als es Kakteen in dem Alter wären......
Ich musste die Art erstmal googeln, weil mir der Name so gar nichts sagte - aber sie sind schick, wirklich
Die Sämlinge machen in der Tat einen ausgesprochen vitalen Eindruck. Sehr eindrucksvoll sind auch die kräftigen Wurzeln.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Hallo allerseits,
im DKG-Forum wurde mir mitgeteilt, dass die Art eher kurzlebig ist, meist keine 5 Jahre alt wird und Pfropfen auf
Ceropegia die Lebenserwartung steigern würde. Naja, ich hoffe, ich kann meinen Sämlingen verdeutlichen, dass sie nur dann eine Zukunft bei mir haben, wenn sie sich wurzelecht als lebensfähig erweisen
Gruß,
Hardy
verdeutlichen
...manchmal soll es sehr hilfreich sein, sich mit seinen Lieben auszutauschen!
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
Pfropfen auf Ceropegia
Ascleps auf Ceropegia-Knollen pfropfen - warum muss ich da sofort an Herrn H.T. aus P. denken?
Bei diesen fleischigen Wurzeln à la Haworthia muss ich sofort an die Wurzelerneuerung im Hochsommer inkl. der damit verbundenen Gießpause denken. Vielleicht wäre dies ja eine lebensverlängernde Maßnahme? Bei fünf Pflänzchen kann man ja zumindest etwas experimentierfreudig an die weitere Kultur herangehen. Notfalls sind dann fünf Pflanzen à fünf Jahre ja auch immerhin 25 Jahre freudiges Zusammenleben.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969