Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- aber für mein Gefühl im Kochtopf ist es besser. Da sieht es dann nämlich gleich viel sauberer aus! Außerdem ist es besser für die Sprühflasche - ich hoffe, die verstopft dann weniger schnell![]()
Dein Dalí also - soso - na, jetzt wissen wir auch, was du zu verbergen hast![]()
Bei meinen Aussaaten habe ich nie Chinosol, Aatiram, etc. eingesetzt.
2014 habe ich Echinocactus horizonthalonius ausgesät. Der soll sehr schlecht keimen, weil er hartschalig ist. Der Samen, den ich (fertig) gekauft hatte, war mit Schwefelsäure vorbehandelt und ist bis auf eine Portion gut bis sehr gut gekeimt. Das dürfte auch den Pedios auf die Sprünge helfen. Allerdings muss man das auch können. Badet man die Samen zu kurz in der Säure nutzt es nichts. Badet man sie zu lange wird der Keimling beschädigt. Ausserdem kann das im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Aber wem erzähle ich das...Wenn du beruflich damit zu tuen hast, könntest du es evtl. mal ausprobieren. Ich kann dir aber keine "Badezeiten" nennen. Alternativ kann man Samen anfeilen. Aber wer hat schon Lust 100 Samen anzufeilen und auch hier muss man aufpassen den Keimling nicht zu beschädigen. Ich halte nichts davon....und dann gibt es da noch die Pedios und Co., die halt schlecht keimen und sehr hartschalig sind.
Eben! Deshalb brauchst du weder Bilder noch Fotos von mir..........ach komm,nen Dali hat doch fast jeder irgendwo rumhängen.........![]()
In kurzer Kurzform: Schachtelhalmextrakt soll halt gegen Pilze helfen. Nicht unbedingt als Fungizid sondern eher als Pflanzenstärkungsmittel. Macht angeblich die Pflanzen robuster und stärkt die pflanzeneigenen Abwehrkräfte gegen Schimmel und Co. So ähnlich wie Baldrianblütenextrakt angeblich die Blütenbildung fördern soll - also nicht wissenschaftlich belegt. Viele schwören drauf... Wenn Schachtelhalmextrakt aber die Pflanzen stärken soll, dann frage ich ich, wie er in der Plastiktüte die Schimmelbildung auf dem Substrat verhindern soll?Von dem Schachtelhalmextrakt habe ich schon öfter gelesen. Kann mich einer ein bisschen darüber aufklären, was es damit auf sich hat.
Nun die Theorie ist, dass eine durch entsprechende Silikate gestärkte Jungpflanze weniger anfällig für Umfallkrankheit und Co. ist - gegen Schimmel in der Tüte hilft wohl nur Lüften und sauberes Arbeiten. Ob Kieselsäure generell was hilft? Es gibt Menschen, die das für schöne Haare und Fingernägel oder gegen Hautleiden aller Art schlucken - ich habe keine Ahnung.Wenn Schachtelhalmextrakt aber die Pflanzen stärken soll, dann frage ich ich, wie er in der Plastiktüte die Schimmelbildung auf dem Substrat verhindern soll?
Ach das war Kieselsäure? Bist du da sicher? Dann hab ich also vergeblich die letzten Jahre das Kieselgur geschluckt und mich gewundert, dass meine Haare nicht glänzender sondern staubiger werden! Zumindest hab ich seither aber auch keine Probleme mit Haarwurzelläusen mehr.Ob Kieselsäure generell was hilft? Es gibt Menschen, die das für schöne Haare und Fingernägel oder gegen Hautleiden aller Art schlucken - ich habe keine Ahnung.
Danke für die Erläuterung.In kurzer Kurzform: Schachtelhalmextrakt soll halt gegen Pilze helfen.........
Kann da jemand von seinen eigenen Erfahrungen möglichst detailliert berichtenDieser hartschalige "Beizsamen" sollte ja, so hat´s die Natur zumindest vorgesehen, zuerst von Interessenten samt Frucht verspeist werden, dann den Verdauungstrakt durchwandern und dann erst, samt Grunddüngung, auf dem Substrat ausgebracht werden. In diesem Idealfall übernimmt die Samenvorbehandlung die Magensäure mit der dafür vorgesehenen Länge und Intensität. Nur so als kleiner Tipp für´s nächste Mal. Wünsche jetzt schon viel Spaß dabei - und empfehle, die Tüten wirklich absolut luft- und geruchsdicht zu verschließen. Vielleicht hilft das ja auch gegen lästige Pilzsporen und man spart sich Chinosol, Schachtelhalmextrakt und ähnliches.
Allerdings sollte in dem Fall nicht nur die Sprühflasche frei von Verstopfungsleiden sein.
Ähm - Echinocactus mag ich nicht unbedingt aussäen und Pedios sah ich noch nie irgendwo fertig vorgebeizt.....Ich für meinen Teil werde mir ggf. wieder die fertig vorbehandelten kaufen.
Man möge mir verzeihen aber bei so einer Steilvorlage kann ich unmöglich die Füße stillhalten... Wortspielalarm:im Zweifelsfall feile oder ritze ich sie eher noch an, bevor ich in den Giftschrank greife
Ähm - Echinocactus mag ich nicht unbedingt aussäen und Pedios sah ich noch nie irgendwo fertig vorgebeizt.....
Ach keine Angst - ich kann mit dem Skalpell ganz vorsichtig sein.........wenn so ein Mäuseböckchen zum Kastrieren da ist, muss ich das auch......Man möge mir verzeihen aber bei so einer Steilvorlage kann ich unmöglich die Füße stillhalten... Wortspielalarm:
Pass aber bitte auf, dass dann deine Aussaat kein Griff ins Klo wird!
@Jürgen: ich weiß zumindest von jemandem, der fast alle Pedios zum Keimen brachte, indem er sie alle einzeln und zeitaufwändig anritzte.......
Tabasco ins Gießwasser?weder von den Pedios (die sind kaum scharf zu stellen
Welche ich unter Einsatz meines Lebens vor den Ameisen retten musste...bei den Neuhubers habe ich bei 50 aufgehört zu zählen