Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
M.spinosissima gibt es sehr wohl, aber nicht M.spinosa. Soll heissen, Kakteenpilot´s Pflanze ist auch nach einer eventuellen Namensänderung von M.spinosa hin zu M.spinosissima, nicht diese Pflanze! Es ist definitiv M. backebergiana var. ernestii, eine völlig andere Art als M.spinosissima!
ciao, Tom.
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
Ohhhhh, samsine, das ist ja toll, was Du da zeigst. Da kann ich nicht mithalten, trotzdem freue ich mich auch über meine bescheideneren Blüten. Und ganz viele stehen in den Startlöchern, !! Urs
Ich bin gerade auf Dienstreise im warmen Süden und habe gerade entdeckt, dass auf meiner Kamera noch einige Kakteenfotos sind. Die möchte ich euch nicht vorenthalten.
Foto1: Lobivia famatimentis gepfropft auf H. jusbertii. Die Pflanze habe ich voriges Jahr von Astrofan erhalten und weil das Kindel noch recht klein war gleich gepfropft.
Foto2: Zeigt auch eine gepfropfte Pflanze und zwar Escobaria hesteri. Diese Pfropfung soll winterhart sein. Dies habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Ich habe nur die eine.
Foto3 und 4: Eine meiner Lieblingskakteen - Mammillaria theresae.
Foto 5: Sämlinge von Escobaria missouriensis, ,die wie Escobaria hesteri ebenso zu den winterharten Kakteen zählen.
Hallo Jens,
wow, deine Mammilaria theresae ist ja wirklich der Hammer. Solch eine Blütenfarbe hab ich noch nie gesehen. Ich glaube, die wäre auch mein Liebling.
Bei mir stehen auch ein paar Blüten in den Startlöchern, aber die knipse ich erst, wenn es soweit ist.
Hallo, Jens! Wirklich toll die Mamm. theresae. Alles, was ich von ihr bisher hörte, ist, daß sie sehr heikel ist. Wächst sie bei Dir wurzelecht? Auf dem Bild sieht es so aus. Schade, daß mir so was nicht gelingt... ! Urs
@wiggi
Beim Betrachten des Fotos der M. theresae ist mir gerade aufgefallen, dass einige blühende Rebutia zu sehen sind.
M. theresae kann ich leider noch nicht anbieten, die habe ich auch erst voriges Jahr gekauft, aber da ich drei Pflanzen habe, wurden die Blüten natürlich bestäubt.
@Urs
Wie schwierig die M. theresae in der Kulur sind weiß ich noch nicht. Den ersten Winter haben sie auf alle Fälle gut überstanden. Die beiden M. theresae auf dem Foto sind wurzelecht. Meine gepfropfte Pflanze ist nicht auf dem Foto zu sehen. Komischer Weise blühen die wurzelechten Pflanzen irgendwie prächtiger und mit größeren Blüten als die gepfropfte Pflanze. Vielleicht gibt es verschiedene Standortvarianten.
Hallo,
ja, hab ich gesehen, wunderschön.
Du hast echt ein Händchen dafür. Ich hatte auch alle in der Winterruhe, aber leider hat bisher nur eine Mammilaria Blüten. Aber vielleicht ziehen ja ein paar noch nach. Vielleicht standen sie doch zu sonnig? Sie standen bei Schwiegermutter auf dem ungeheizten Dachboden direkt auf dem Fensterbrett eines schrägen Dachfensters bei ca. 8-10 Grad. Kann das vielleicht doch nicht so gut gewesen sein durch die Sonneneinstrahlung im Winter?
So, jetzt bin ich erstmal ab heute nachmittag bis 25.05. im Urlaub. Euch wünsche ich eine schöne Woche.
Es ist ebenso, dass es mehr oder weniger gesunde Individuen gibt. Das ist eben bei Lebenwesen so und Pflanzen sind zweifellos Lebewesen. Wenn da mal eines vorzeitig den Abgang macht, dann kann man die Art nicht unbedingt als "heikel" bezeichnen und wenn man nicht weiß mit etwas umzugehen, dann ist es eben schwierig.
Diese beiden Turbinicarpus frailensis sind 9 Jahre alt, haben das letzte Jahr zum ersten mal geblüht und haben einen Durchmesser von ca. 1,5 cm. Im Hintergrund ist ein etwas entarteter Turbinicarpus polaskiii zu sehen, so macht man es besser nicht
Und weitere:
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus Spaniol« (3. Januar 2010, 10:30)
Die Turbinicarpus frailensis ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Allerdings erinnern sie mich an Pflanzen, die ich auch in der Sammlung habe. Ich komme im Moment nur nicht auf den Namen. Das muss ich bei nächser Gelegenheit gleich mal nachprüfen.
Deine Bemerkung zu den T. polaskii verstehe ich nich ganz. Der sieht doch soweit sehr gut aus. Die Areolen stehen dicht beieinande, gute Wollbildung und die Epidermisfarbe stimmt doch auch. Ist er dir zu groß? So lange die Pflanzen nicht plazen ist doch alles in Ordnung. Bezüglich platzen könnte ich einige Pflanzen zeigen, die sehen wirklich schlimm aus. Obwohl fast bis zur Mitte aufgerissen, haben sie sich nichts eingefangen und blühen sehr reich. Da hatte ich es mal viel zu gut gemeint.