Gymnocalycium ferrarii

Guten Morgen Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Gymnocalycium ferrarii




    Benannt nach Omar Ferrari, einem argentinischen Gärtner und Kakteenspezialist, wurde die Art von Walter Rausch 1981 in der KuaS 32(1) erstbeschrieben. Die Pflanzen stammen aus dem südlichen Ausläufer der Sierra de Mazán, bei dem Örtchen Santa Teresita, in der Provinz Catamarca, wo sie an Hängen in ca. 1000m Höhe ü. d. M. fast ungeschützt in reinem Granitgrus wachsen. Kennzeichend für diese Gegend ist die sehr große Hitze und Trockenheit, außer in den 2-3 Sommermonaten, wo ein wenig Regen während heftiger Gewitter fällt. Dies sollte man auch bei der Kultur beachten: rein mineralisches Substrat und seltener wie die anderen Gymnos gießen.
    Naturgemäß durch diesen Lebensraum entwickeln auch schon kleine Pflanzen eine mächtige Rübenwurzel, d. h. 2/3 der Pflanze wachsen unterirdisch, weshalb man tiefe Töpfe verwenden sollte, um dieser Rübe den nötigen Platz zu geben.
    G. Charles stellte die Art 2005 als Subspezies zu G. glaucum, begründet durch ihre Ähnlichkeit, obwohl aber G. glaucum am Typstandort und auch in der Nähe von Mazán überhaupt nicht vorkommt. G. ferrarii soll ingesamt kleiner als G. glaucum bleiben.
    Ich selbst durfte mich im Arten-Raten bei Helmut Amerhauser in seinen Gewächshäusern vor ein paar Wochen probieren: Ich war nicht in der Lage, ein G. glaucum von einem G. ferrarii nur anhand des Habitus' zu unterscheiden.
    Einen sehr guten Bericht über G. ferrarii liefert Massimo Meregalli in der neuesten Schütziana-Ausgabe, wo er sehr anschaulich beschreibt, dass das einzige Unterscheidungsmerkmal von G. ferrarii zu anderen Mitbewohnern der Samengruppe Scabrosemineum (z.B. G. nidulans, G. hossei, G. mazanense), die im gleichen Gebiet wachsen, das Aussehen der Samen selbst ist: diese sind stark gehöckert und glänzend schwarz. Zudem bildet die Pflanze fast blaue Früchte aus; dies geschieht durch eine Wachsschicht an der Frucht, welche den grünen Früchten der anderen Mazán-Bewohnern fehlt. Abgesehen davon erwähnt Meregalli eine mögliche Verwandschaft zu G. glaucum überhaupt nicht. Er sieht diese eher bei G. hossei.
    Ich finde, es ist eine insgesamt sehr empfehlenswerte Art, die durch ihre schönen dunkelrosa Blüten besticht und es über's Jahr nur ein wenig trockener möchte. Für Mexikaner-Pfleger also genau das richtige.

    Gruß Stefan

  • Deine Gymnocalycium-Vorstellungen sind immer wieder ein Lesevergnügen - vielen herzlichen Dank dafür! :thumbup: Eine neue Art, nur wegen des abweichenden Samens oder eine abweichenden Fruchtfarbe aufstellen, halte ich persönlich für sehr bedenklich aber es steht mir ja auch nicht zu, dies zu beurteilen.


    Nun wissen alle, dass der Name nicht von der roten Blütenfarbe abgeleitet ist und der Rest wundert sich, warum wir so eine ausführliche Vorstellung, trotz allerherrlichsten Spätsommerwetters, geboten kriegen.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • der Rest wundert sich, warum wir so eine ausführliche Vorstellung, trotz allerherrlichsten Spätsommerwetters, geboten kriegen.


    ..........da es hier drei Tage am Regnen ist, verstehe ich das voll und ganz!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • @ Markus, Matthias, Tom: Vielen Dank für die Blumen; ich hoffe ja immer, wenn ich so einen kleinen Artikel schreibe, dass er auch irgend jemand gefällt, nicht nur mir.


    @ Matthias: Die Art ist zu Recht eine "gute"; denn sie ist wirklich die einzige mit diesen Samenmerkmalen in ihrem Gebiet. Und natürlich hatten wir hier im Südosten die letzten 3 Tage Kaiserwetter; den Beitrag hatte ich "schon mal vorbereitet" als es wieder Mist-Wetter hatte. Ich musste nur auf die Blütenöffnung bis gestern mit dem Posten warten. ;)


    @ Robert: Handelt es sich bei deinem "G. ferrarii var. elegans" um eine original Rausch-Pflanze? Denn Walter Rausch möchte seit fast 20 Jahren "sein var. elegans" beschreiben; bis heute ist es ein nomen nudum. Alle im Handel erhältlichen Pflanzen ohne Rausch-Nummer sind ihr Geld nicht wert, weil "normale" G. ferrarii, wenn überhaupt.

    Gruß Stefan

  • den Beitrag hatte ich "schon mal vorbereitet" als es wieder Mist-Wetter hatte. Ich musste nur auf die Blütenöffnung bis gestern mit dem Posten warten

    Sehr vorbildlich! :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo ambroxol
    also die Entfernung von G. ferrarii( Thermas Santa Teresita) und G. Glaucum Typstandort etwa 25 km südöstlich von Tinogasta sind nur etwa 150 km; die beiden Pflanzen sind wohl zu unterscheiden, denn G. ferrarii bleibt deutlich kleiner, liegt aber wahrscheinlich auch an dem dort vorherrschenden reinen Mineralgrus; etwa in der Mitte der Entfernung, also etwa San Blas und Salicas , dort wächst m.E. das G. mucidum mit seiner extremen grauen Bereifung, den enormen Rübenwurzeln;
    das von Oehme veröffentliche Bild hat überhaupt nichts mit dem von H. Till beschriebenen und umkombinierten G. capillaense v. mucidum zu tun, das ist schlicht und ergreifend falsch;
    Man kann gerne bei mir Pflanzen BKS 42 betrachten, die absolut mit G. Oehme-Bild identisch sind.


    VG
    gymnofan

  • Hallo Robert,
    meines Erachtens ist diese Form elegans nicht zu unterscheiden von den G. ferrarii vom Typstandort Santa Teresita ( occurence close to the finding place of the type ).
    Woher die etwas stärker rosa Blüte stammt ist mir nicht erklärlich, kann aber auch durch Temperaturunterschiede bei der Blütenbildung stammen.
    VG
    GYmnofan

  • Hallo,
    wenn man die Bilder anschaut, die bei Google bei G. ferrarii stehen, hast Du sicher recht, daß da nahezu kein G. ferrarii dabei ist. Inzwischen waren aber viele Sammler am Typstandort und der Umgebung von Santa Teresita und es gibt schon recht viele echte G. ferrarii in den Sammlungen. Auch die Nachzuchten von bekannten Kakteenhändlern sind nahezu alle stimmig. Wenn man die Verbreitungslinie dieser Pflanzen von etwa südlich Tinogasta über Alpasinche-San Blas bis Santa Teresita und Umgebung betrachtet, gibt es kaum eine Lücke zwischen diesen Standorten, außer, daß der Mensch dort nun eingegriffen hat und nördlich dieser Linie große Sojaplantagen angelegt hat.
    Übrigens, die in manchen Sammlungen noch stehenden Fechserpflanzen G. ochoterenai var. M sind ebenfalls G. ferrarii. Fechser hatte Pflanzen von Aimogasta gesammelt und als G. ochoterenai v. A und Pflanzen von Mazan verschickt G.ochoterenai v. M, wobei die Estacion Mazan nur wenige Kilometer südlich von Santa Teresita entfernt liegt.
    Vg
    GYmnofan

    3 Mal editiert, zuletzt von gymnofan ()

  • Mal ein völlig inkompetenter Zwischenkommentar von einem Außenstehenden: Aber da hat Robert doch Arrojadoa-Knospen auf ein Gymnocalycium geklebt! ;) Sieht ja echt unglaublich aus. :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo shamrock, nichts geklebt. Original G.ferrari var. elegans WR 718a, leider nicht in meinem Besitz. Aber mein Jagdfieber steigt, man wird sehen L.G. Robert

  • Aber mein Jagdfieber steigt

    Wünsche dir maximalen Erfolg! :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo,
    speziell die rechte der drei Pflanzen der G. ferrarii f. elegans sieht den Pflanzen zwischen San Blas und Alpasinche schon sehr sehr ähnlich. Für mich ist dies immer noch das G. mucidum, wie es einmal abgebildet wurde, wobei die G.glaucum, Ritter, sich davon deutlich unterscheiden lassen und die westlichste Form dieser Pflanzen darstellt.


    VG
    Gymnofan

  • Sämlinge 1.G.glaucum P36, 2. G.sp.mucidum Till Tom 09-454/1,3. G.ferrarii VG-665 4,G.hossei, 5. G.mazanense u. 6.G.nidulans 2 grössere G.ferrarii. Eine gewisse Ähnlichkeit läst sich in diesem Formenkreis nicht leugnen. Diskussion ?
    L.G. Robert

  • Hallo Robert,
    der zweite Sämling paßt meines Erachtens nicht in diese Verwandtschaft, schau Dir mal die Dornenfärbung an, bei G. glaucum-mucidum-ferrarii gibt es den dunklen Dornenfuß nicht. Die Sämlingen von G. hossei und G. nidulans werden sich beim Größerwerden ziemlich anders entwickeln.
    Die JL 16 G. mazanense Carrizal 1100 m ist vom Standort der G. glaucum und G. ferrarii doch schon weiter weg und steht auch auf anderem Boden. Denn sollte es das Carrizal an der Rzta 9 sein, dann ist es völlig anderer Boden, sollte es das Carrizal in der Nähe von Famatima sein, dann sind da erhebliche Gebirgszüge und Salarbecken dazwischen. Diese 3 Arten ( ich zähle G. mucidum immer noch dazu) wachsen in West -Ostausrichtung entlang der Ruta 60 in der Provinz La Rioja, wobei G. glaucum die westlichste Form darstellt, etwa 25 km südöstlich von Tinogatsa, nicht wie fälschlicherweise immer behauptet 20 km südlich von Tinogatsa ( das ist nämlich G. schmidianum). G.mucidum dann etwa 45 km östlich von G. glaucum im Bereich der Orte Alpasinche-Salado-San Blas und wieder etwa 50-60 km weiter östlich dann G. ferrarii. Diese 3 Arten lassen sich am Standort eigentlich recht gut unterscheiden, wobei die Bodenstruktur bei G. mucidum reine Kieshügel sind und bei G. ferrarii sind es grobe Granithügel, während G. glaucum deutlich mehr in steileren Bergwänden wächst mit einem stärkeren Humusanteil, als die beiden anderen Gymnos.


    VG
    Gymnofan