Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Jupp! So in etwa stellt sich meiner auch dar.
Im Gegensatz zu den Jahren vorher, steht er jetzt mal bis zu den Frösten im Carport und kommt dann erst rein.
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
ja, das mit der unterschiedlichen Blattentwicklung ist evtl. darauf zurückzuführen, dass die Pflanze noch in einem viel zu großen Gefäß steckt, dass werde ich noch verändern, denn Bonsaigewächse haben ja andere Unterlagen, ich habe schon ein kleines "Crassula-Bonsaigewächs" (etwa vierjährig) selbst gezogen, das aber eine völlig andere Entwicklung hat, ich zeig euch morgen mal ein Bild. Bonsaigewächse selbst heranzuziehen ist sehr spannend, ich probiere eben gern immer wieder etwas Neues aus. Schönen Abend noch wünscht renate
Am Topf dürfte es nicht liegen. Ich denke eher, du hast da eine dieser Geldbaum-Kulturauslesen mit den seltsam "gerollten" Blättern, welche als `Hobbit´, `Gollum´ usw. im Handel sind. Aus irgendwelchen Gründen kamen dann bei deinem Exemplar die "alten" Gene wieder durch und produzierten dann auch die normalen, gewohnten Blätter.
Zu meiner Freude hab ich vorhin im Treppenhaus übrigens gesehen, dass meine Variante derzeit wieder munter an Blüten werkelt. Alle zwei Jahre halt...
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Liebe Renate, ich finde das Thema "Bonsais selbst heranziehen" sehr spannend und freue mich auf Dein Foto heute. Ich ziehe gerade 3 Blattstecklinge von einer ovata heran und habe beschlossen, ich versuch das auch mit einem von denen Ein wenig rumprobieren macht Spaß!
... übrigens kann man auch aus Adenium obesum sehr gute Bonsais ziehen. Daran versuche ich mich zur Zeit. Sie sind zwar deutlich empfindlicher als C. ovata, aber dafür blühen sie auch viel imposanter.
Das ist so ziemlich das Beste was man mit einer ovata anstellen kann - wunderschön! Haben will!
Ich habe eine ganze Obstkiste mit dreijährigen ovata-Stecklingen. Die werde ich auf dieses Ziel hin trimmen. Wann ist der geeignete Zeitpunkt für (kräftige) Rückschnitte? Eher Frühjahr oder jetzt in der "ruhigen" Zeit?
Sieht gut aus, auch wenn ich persönlich so rein gar nichts von Eingriffen in das natürlich Wachstum einer Pflanze halte.
Aus Blattstecklingen ist schon nicht schlecht. Wie alt sind denn die Pflanzen mittlerweile?
Wer so was auch versuchen will, braucht sich übrigens nur bei mir zu melden. Da stehen im Garten derzeit auch unzählige, bereits gut bewurzelte Crassula ovata-Stecklinge rum. Die erscheinen dort generell im Herbst in großer Zahl, wenn Mama Geldbaum ins Treppenhaus umgezogen ist:
Nach den ersten, richtigen Frösten verschwinden sie dann wieder genauso schnell, wie sie plötzlich erschienen sind.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Renate, deine kleinen Bäumchen sehen toll aus.
Bei den ersten beiden Fotos, die Blätter erscheinen mir recht klein für Crassula ovata. Kann es sein, dass dies Portulacaria afra ist?
Wann ist der geeignete Zeitpunkt für (kräftige) Rückschnitte? Eher Frühjahr oder jetzt in der "ruhigen" Zeit?
Ich breche (an der Sollbruchstelle) an meinem großen Bäumchen missratene Triebe bereits beim Einräumen aus. Gezielten Schnitt mache ich erst im Frühjahr.
Wichtig ist ein kleiner Topf, mageres Substrat und Null Dünger. Willst du Zweige in einer bestimmten Position haben, dann hilft nur Draht.
Das ist so ziemlich das Beste was man mit einer ovata anstellen kann - wunderschön! Haben will!
Ein Freund von mir hat eine kapitale Crassula ovata mit einem Stammdurchmesser von geschätzt 20 cm (gefühlt eher 30 cm ... ich muss das mal ausmessen lassen). Solche Biester finde ich eigentlich am beeindruckendsten.