Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Seit gestern kommt die Sonne hoch genug, dass sie die Crassula ovata nun auch im Winterquartier erreicht. Dachte mir, dies sei eine gute Gelegenheit nochmals zu zeigen, dass die Blüten wirklich recht rosa sind. Allerdings hab ich es aus allen möglichen Richtungen mit allen möglichen Abständen versucht - aber ich hab die Blüte nicht richtig scharf bekommen. Seltsam, dachte ich mir. Am PC sah´s dann plötzlich so aus:
Gut, also halten wir fest: Rein weiß sind die Blüten bei meinem Exemplar definitiv nicht.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Da meine definitiv eine weiße Blüte hat, wäre ich an einem Steckie zu gegebener Zeit sehr interessiert.
Geht da was?
Das sagst du jetzt?! Im Winter habe ich einen ziemlich großen, bewurzelten Steckling weggeschmissen. Der ist mir beim Ausräumen im Frühling abgebrochen und ich hab ihn einfach mal in den Garten gesteckt. Dort hat sich der Geldbaum-Steckling prächtig entwickelt, aber da ich nichts weiter damit anfangen konnte, hab ich ihn dort einfach stecken lassen. Als es um Silvester etwas frisch wurde, hat er sich in Gelee verwandelt. Aber da fällt sicher mal wieder was ab. Ich hoffe, ich denk dann da an dich und deine Begierden.
@ Sabina: Danke!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
ich habe heute nach dem Gießen mein Bäumchen mal aus dem Übertopf genommen und gesehen, dass dort doch recht lange Wurzeln unten heraushängen...
Hilfe, und nun? Braucht er einen größeren Topf? Die Pflanze an sich ist gar nicht wirklich groß (Pflanze ca. 11cm hoch (überirdisch), Topfdurchmesser ca. 10cm) und wurde vor 5 oder 6 Monaten erst als Steckling in diesen Topf gepflanzt. (Ich bin echt ne Pflanzen-Null, aber ich lerne Sollte ich ihn umtopfen müssen - habt ihr Tipps, wie das garantiert gut gelingt?
Die haben schon eine gewisse Tendenz zum Größenwachstum , daher würde ich ihm ein größeres Töpfchen gönnen.......
Dazu ist prinzipiell jetzt die richtige Zeit, dann ist er bis zum Winter wieder richtig eingewurzelt.
Eigentlich ist das Umtopfen wirklich gar kein Problem, ich würde ihm auf alle Fälle ein sehr durchlässiges neues Substrat geben (die sind auch mit Pon, Seramis o.ä. zufrieden - oder mit mineralischem Substrat und einem Händchen voll Humus) und vor dem Umtopfen darauf achten, dass er einige Tage trocken stand. Danach ebenfalls mal mind. 1 Woche nicht gießen, damit mögliche Wurzelverletzungen heilen können ohne zu gammeln und dann wird er garantiert munter weiter wachsen. Die Geldbäume verzeihen ohnehin so ziemlich alles - du wirst ihm mit dem Umtopfen ganz sicher nicht schaden.
Viel Erfolg und viel Spaß noch mit dem Kleinen!
Sabine
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sabine1109« (20. Juni 2015, 20:57)
das klingt gut, dann werde ich das in Kürze mal in Angriff nehmen. Ich weiß gar nicht, worin er jetzt wächst. Entweder ist es "Kakteen- und Sukkulentenerde" oder ganz normale Blumenerde... Um das richtige Substrat werde ich mich dann ebenfalls mal kümmern, bietet sich ja jetzt an. Danke für die Umpflanztipps. Das mit dem nicht-Gießen ist wirklich gewöhnungsbedürftig
Ehrlich gesagt würde ich die Kakteenerde aus dem Baumarkt nicht mal einer Crassula zumuten, Anna.......
Die käme damit zwar wahrscheinlich noch eher klar, als Kakteen - aber trotzdem taugt das Zeug nichts.
Nur Torf und feiner Sand - und dazu verhärtet das noch total schnell - und wer mag schon einen harten Klumpen im Töpfchen?
Bei meiner Mutter wächst eine große alte Crassula nur in Pon und es geht ihr prächtig!
Ich hätte da eine Menge Vulcatec Substrat übrig - wo wohnst du denn ganz grob, Anna?
War das auch Wien?.......*grübel*.....das wäre dann leider zu weit.
und wer mag schon einen harten Klumpen im Töpfchen?
Ok, dann ist es definitiv die Kakteenerde Über den Klumpen ärgere ich mich schon die ganze Zeit!
Ich wohne nichtmal ansatzweise in Wien, ganz andere Richtung, ich schaffs in 45 Minuten bis zur Ostsee Weißt du, ob es hier einen Thread zu guten Substraten gibt? Aus Bequemlichkeit bin ich ja am Ende doch eher der Baumarktgänger.
Anna, da wir hier schon so einen netten Crassula ovata-Thread haben, hab ich deinen mal dazu geschoben. Ich hoffe, du findest den Thread auch wieder...
Notfalls kannst du auch diese Baumarkt-Kakteenerde mit mineralischen Zuschlagstoffen mischen. Für den Geldbaum taugt das dann schon. Nimm einfach Sand vom Kinderspielplatz nebenan, Lavastreugut (salzfrei) aus dem Keller - oder was man sonst so ohne großen Aufwand findet. Für mehr Pflanzen und größere Umtopfaktionen sollte man dann aber schon etwas professioneller rangehen. Eben, die Suchfunktion hier im Forum ist manchmal Gold wert.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Wow das sind ja echte Schätze, die ihr da habt. Besonders gefallen mir die Bonsais , eigentlich hatte mir der Geldbaum am wenigsten von meinen sukkis gefallen, aber wenn ich sehe es aus ihm werden könnte.. Steigt mein Respekt
Spätestens wenn deine anderen Schätze dann auch mal gedeihen und blühen, dann wird es dir richtig schwer fallen hier Lieblinge zu benennen.
Sehr schön, dass du gleich selbstständig diesen Thread gefunden hast. Den wollte ich dir nämlich gestern Abend schon verlinken und hab´s dann glatt vergessen.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Hehe, locker schaffe ich das.. Die Blüten Fotos sind auch wunderschön.. Hab die grade erst entdeckt.. Das ist dasGgute an einen Forum.. Man kann jeden Tag gucken und sieht immer etwas Neues/Interessantes.. Ist dem Hobby Sukki- Kakteenzucht ja nicht unähnlich.
Ich hatte vor Jahren einen Kaktus der ungeliebt und unbeachtet ein tristes Dasein fristete. Dann plötzlich trieb er aus und bekam riesengroße flammendrote Blüten. Das war eine echte Überraschung
Hast du eine Ahnung, was es hier noch so alles zu entdecken gibt... Stöbern lohnt sich immer! Und wenn im Frühling dann die Kakteenbörsensaison wieder beginnt, dann lässt sich der angeregte Appetit auch prima stillen.
Kannst du das besagte "flammendrote Wunderwerk" etwas näher beschreiben? Nur so zur Befriedigung meiner geweckten Neugierde...
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969