Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
*kicher*
Deswegen habe ich ja auch alle Umtopfuntensilien prinzipiell immer draußen. Dann noch ein alter Tisch, welcher mitten in den Rasen gestellt wird. Am Ende einmal mit dem Handbesen über den Tisch und gut iss.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Da machst du es genau so wie ich normalerweise. Ich topfe sonst auch immer im Herbst, an einem warmen Wochenende, im Garten um. Die beste Lösung überhaupt, diesmal blieb mir ja leider nix anderes übrig.
Alles was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.
Ach, ich dachte du topfst immer am liebsten im Wohnzimmer auf dem wertvollsten Teppich...
Übrigens: Bei Sukkulenten ist im Frühling noch besser als im Herbst. Zum Ende der Winterruhe hin schlafen die Pflanzen nämlich noch tief und fest und kriegen vom Umtopfen gar nix weiter mit. Somit störst du sie auch nicht im Wuchs o.ä. Wenn sie dann langsam aufgeweckt werden, freuen sie sich über die neue Umgebung ihrer Füße inkl. frischem Futter. Zudem soll man ja nach dem Umtopfen ja auch erstmal eine Weile kein Wasser geben, damit die Wurzelverletzungen gut abtrocknen und ausheilen können. Auch hierzu ist das nahende Ende der Winterruhe perfekt - da gibt´s ja eh noch kein Wasser. Wenn´s dann soweit ist, können sie gleich richtig los legen.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Ja, auch eine Möglichkeit. Sehr sinnvoll wie ich finde. Da ich noch nie Ausfälle durch's umtopfen hatte, werde ich allerdings dabei bleiben meine Pflanzen im Herbst umzutopfen - zumindest die Riesen . Bei kleinen bietet sich der Winter/Frühjahr natürlich an, da man in der Wohnung bleiben kann. Und die ohnehin am "schlafen" sind.
Alles was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.
Pfingstmarkt und wieder viel neues "gefunden" . Hab jetzt mal nur Bilder gemacht von denen wo ich nicht genau weiss was es ist. Muß ehrlich sein - bei den Kakteen bin ich einfach zu faul um selber zu gucken. Aber bei dem Papierstachelkaktus bin ich wirklich völlig überfragt. Nur das ich den ab und an besprühen soll hab ich in dem Gedränge am Stand verstanden.
LG Verena
Alles was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.
Der zweite Kaktus auf diesem Foto (der vordere also) ist sehr schwer zu erkennen. Da wäre eine Nahaufnahme evtl. hilfreich oder jemand, der sich besser auskennt. Sonst würde ich mal spontan Mammillaria sagen.
Der dritte Kaktus (zweites Foto) ist eine Parodia (worüber sich CABAC freuen darf - und der dürfte auch mehr dazu sagen können). Morgen ein sonniger Tag und du hast offene Blüten.
Jetzt wollen wir aber auch den Rest der Neuen sehen!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Das freut mich aber ! Endlich mal ein Kaktus der kein riesen Monstrum wird. Wobei ein wenig größer könnte er schon werden und häßlich finde ich den überhaupt nicht. So noch schnell ein Bild gemacht von dem extrem Stachler, der Haworthia und der Senecio stapeliiformis.
Alles was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.
Iiiiiiiiiih! Nix Mammillaria, Opuntia microdasys forma albispina. Ganz böses Glochidenzeugs, was zudem nie blüht. Ich weiß, das war jetzt gemein von mir - sowas darft du bei mir aber auch nicht ernst nehmen.
Senecio stapeliiformis ist auch was Nettes. Der gefällt mir da schon deutlich besser. Hierzu ist dann der TOM unser Fachmann: Senecio spez.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Hallo Verena, auf dem ersten Foto rechts neben dem Tephro hast eine Ledebouria socialis (Das Zwiebeldingelchen mit den gesprenkelten Blättern und den grünen Maiglöckchenblüten.).
Danke ! Schon alle beschriftet . Bei der Parodia warte ich noch auf die Meinung von Cabac, vielleicht gibt es in den nächsten Tagen noch ein Blütenbild. Die Opuntie habe ich für meinen Mann gekauft, der wollte die unbedingt haben. Jetzt wo ich weiß was es ist, kann ich sagen - sie passt zu seinem Charakter
Bei dem kleinen Zwiebelding wird es sicher schwer. Die Frau vom Stand hat gesagt, der Saft wirkt wie der der Aloe. Den Namen hat sie mir nicht sagen können und ihr Mann war grad zu beschäftigt.
Alles was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.
@sabel ledebouria stimmt und tessellata ist auch richtig Eva
@Thomas mit Nolina hmmm ich glaub nicht, dann müßte es ja mal fast ein Baum werden. Fühlt sich eher wie eine Zwiebel an. Hätt ich mal zwei gekauft, dann hätte ich eine aufschneiden können.
Alles was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.
Matthias hattest wieder mal recht . Schon blüht er.
Mit etwas Erfahrung sieht man sowas halt. Bei meinen eigenen Kakteen liege ich hier zu 99,9% richtig (soweit das Wetter mitspielt).
CABAC, bitte übernehmen Sie! (Hoffentlich guckt er hier überhaupt irgendwann mal rein, ansonsten mal diskret im Parodia/Notocactus-Thread einstellen und nachfragen)
Übrigens wirklich eine sehr schöne Blütenfarbe!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Hallo Verena, (CABAC kuckt und wie er kuckt wenn er bei seiner großen Pikieraktion überhaupt noch zum kucken kommt!!!)
also eine Parodia erkenne ich auch und bei dem "anderen Ziegenfutter" kann ich keine Lithops entdecken.
Weskamp hätte sie desinteressiert wegen fehlender Herzogfundnummer abgelehnt. Fred H. Brand hätte daraus einen Parodia weskampisoides gemacht.
Ich dagegen meine sehr viele Eigenschaften von Parodia mairanana entdeckt zu haben. Also mache ich sie zu Parodia mairanana (zum Formenschwarm Parodia comarapana gehörend)