Astrophytum coahuilense

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Tom: du bist ne alte Lästerbacke....... 8o


    Hat alles prima geklappt und freue mich auch schon aufs Aussäen Anfang April


    Das klingt doch super! Die Nummer 707 ist aber nicht dabei, oder?
    Dann freue ich mich schonmal auf deine Aussaatbilder, Max...........als Sämlinge sind kleine Astrophyten einfach sehr früh schon richtig schön.

  • du bist ne alte Lästerbacke


    Nie im Leben! Frechheit!!
    Solch einen fantasievollen Namensgebungsbeitrag so runter zu reissen............ich bin zutiefst erschüttert. ;(

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Hallo Sabine,
    nein, die Nr. 707 habe ich mir nicht bestellt, da ich von H. Kahler schon etliche "Coahuilense-Samen-Varianten", für meine Aussaat-Aktion - die ist für den April geplant - bekommen habe. Ich nutze hierfür wieder die weniger fotogene Fleischermethode in Beuteln. Aber ich habe hiermit bisher gute Anzucht-Ergebnisse erzielt. Einen Pilzbefall hatte ich mit dieser Methode bisher nicht. Ich habe bisher auschließlich nur die Samen mit dem Pulver Orthocid, ebenfalls von H. Kahler geliefert, gebeizt. Die Beutel, normale 1- oder 2-Liter-Beutel, hängen bei mir ca. 4 Monate im Halbschatten im GWH (unter den Hängeborden), ohne dass ein größerer Arbeitsaufwand hierfür erforderlich wäre. Die Probleme kommen meistens erst, wenn die Sämlinge Frischluft schnuppern. Aber bis dahin dauert's noch etwas :) :) .
    Einstweilen viele Grüße
    Max

  • Bei deiner blühreifen Pflanze gibt es noch einen Weg herauszufinden, was es eigentlich ist. Da coahuilense nicht mit myriostigma kreuzbar ist, müsste man maximal nur zwei unterschiedliche Bestäubungsversuche durchführen. Natürlich an verschiedenen Blüten deiner Pflanze und nicht vergessen die bestäubten Blüten eindeutig zu markieren.

  • Hallo Jens,
    danke für Deine Nachricht. Ich werd's heuer mal versuchen. An welche Astrophyten speziell denkst Du da? Die nächsten Verwandten wären AS, SEN, CAP u. CRAS mit abnehmender Tendenz :rolleyes::rolleyes: .
    Viele GRüße
    Max

  • Na ja Max, so wie ich Jens verstehe, müsstest du den (vermeintlichen) coahuilense nur mit einem myriostigma und einem (sicheren) coahuilense bestäuben.
    Und da wo die Früchte angesetzt werden, sollte dann die Artzugehörigkeit bewiesen sein ;)
    Wo kann man das denn nachlesen, Jens? Interessieren würde mich das schon auch...........

  • Die nächsten Verwandten wären


    ...nur A. myriostigma.
    Wie Jens schon schreibt, lassen sich diese beiden Spezies nicht kreuzen.
    Sollte sich bei einer Bestäubung nun aber eine Frucht bilden, ist die vermeintliche coahuilense eben doch eine myriostigma.
    Sicher ist dies dann aber auch nur, wenn der Bestäubungspartner nachgewiesen eine myriostigma ist. 8)

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Hallo ihr beiden,
    hab's zwischenzeitlich schon auch so verstanden. Danke auch für die zweckdienlichen Hinweise, bin etwas auf der Leitung gestanden. Wie gesagt, ich werde dies heuer ausprobieren :) .
    Viele GRüße
    Max

  • Wo kann man das denn nachlesen, Jens? Interessieren würde mich das schon auch

    In einschlägiger Astrophytum-Literatur. Müsste jetzt aber blättern, wenn ich Genaueres dazu sagen sollte. Jens weiß seine Quelle dazu vielleicht auswendig. Ich bilde mir zumindest ein, schon mehrfach davon gelesen zu haben.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Sabine,
    um Deine Frage bzgl. Nachlesen zu beantworten: Du kannst dies übrigens sehr schön nachlesen im Werk von Sadovsky/Schütz auf Seite 196/197 "Darstellung der Astrophytenkreuzungen". Auf Seite 197 ist eine schöne Graphik der einzelnen A.-Arten abgebildet und deren Beziehungen. Weitere ausführliche Ausführungen bzgl. Kreuzungen sind bis Seite 225 dargestellt. Das Buch ist ein schönes Grundlagenwerk für Astrophyten-Sammler. Ich habe mir dieses Buch schon vor Jahren mal kopiert, da das Werk kaum mehr zu haben ist :) :). Leider sind daher die Abbildungen in meinem (kopierten) Werk nur schwarz-weiß :( .
    Max

  • Vielleicht als kurzer Einwurf: Hunt und Anderson hatten Astrophytum coahuilense nicht als eigenständige Art akzeptiert sondern als Synonym zu Astrophytum myriostigma gestellt. Vasquez-Lobo et. al. haben die Art nun auf Basis mehrerer molekularer Studien als Art wieder akzeptiert ("Phylogeny and biogeographic history of Astrophytum (Cactaceae)" in Systematic Botany, 40 Jahrgang, S. 1022-1030). Der Artikel inkl. vereinfachtem Stammbaum der Gattung wird in der nächsten KuaS unter "Neue Literatur" vorgestellt.


    Ich dachte bislang, ich hätte jede Art der Gattung in meinem Gewächshaus. Nun muss ich mir wohl doch noch ein A. coahuilense zulegen :S



    Gruß,


    Hardy 8)

  • Hallo Hardy, hallo Sabine nochmals,
    Hardy, danke für Deine Ergänzung. Ja, die Astro-Gattung ist immer wieder mal für eine Überraschung gut (gilt aber auch für alle anderen Arten, immer wieder gibt's was Neues). Sabine, in meinem letzten Beitrag habe ich Dir tatsächlich den Buchtitel verschwiegen. Dieser lautet: "Die Gattung Astrophytum". Aufgelegt vom Flora-Verlag, sage und schreibe bereits 1979 :):) .
    Viele GRüße
    Max

  • Hardy, danke für das Update. Ich war bisher auch immer der in Beitrag 14 geäußerten Meinung. Aber gut, nun sollte man dies wohl überdenken... Bin somit schon auf die neue KuaS gespannt!


    Anton, das Buch gibt´s auch als Nachdruck von 2003. Weiß gar nicht mehr wo und wie, aber das hab ich mal irgendwo für ganz wenig Geld ergattert. Ist wahrscheinlich die gleiche Version, wie du sie hast.
    Auch wenn manche Sachen vielleicht ziemlich überholt wirken, ist es für Astrophytum-Fans wohl wirklich als Pflichtlektüre zu bezeichnen. Aus rein wissenschaftlicher Sicht vielleicht etwas suboptimal, aber dafür mit viel Herzblut verfasst...

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo ihr alle!


    Besten Dank für die Literaturtipps, ich schaue mal, was davon mir in nächster Zeit mal begegnet......
    Danke auch an Hardy für die Infos, schon ein Grund mehr sich auf die neue KuaS zu freuen :thumbup:
    Und ein Astrophytum coahuilense brauche ich dann auch noch irgendwann, das ist ja dann Ehrensache.

  • ein Astrophytum coahuilense brauche ich dann auch noch


    Ich versuche es ja immer mit der Aussaat, aber coahuilense keimen im Gegensatz zu myriostigma bei mir kaum bis gar nicht.

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • aber coahuilense keimen im Gegensatz zu myriostigma bei mir kaum bis gar nicht.


    D.h. du hast keinen davon? Oder steht da noch ein einsamer Sämling? Ich habe es noch nicht versucht, aber warum nicht mit auf die nächste Liste setzen.....
    Es ist nie verkehrt, ein paar dieser schönen Sämlinge mit dabei zu haben :)
    Für den Moment ist allerdings Schluss, im Herbst vielleicht.

  • Ich versuche es ja immer mit der Aussaat, aber coahuilense keimen im Gegensatz zu myriostigma bei mir kaum bis gar nicht.

    Aha, warum hast du das nicht schon viel früher verraten? Dann hätte ich Astrophytum coahuilense auch schon viel früher als eigene Art akzeptiert. Ich hoffe, dies wird auch als Argument in der KuaS mit angeführt. :whistling::D

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969