Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich bin schon gerannt, und hab Eure schönen Blüten meinen Jünglingen gezeigt, damit die wissen wie sie sich in - hoffentlich näherer - Zukunft zu verhalten haben.
Ich hatte ja vor geraumer Zeit drei Arten "erhalten", die aber wohl mit meinen "Allwetterbedingungen" so ihre Probleme hatten und dahingegangen sind.Vielleicht sollte ich einmal über eine "trockene Ecke" im Garten nachdenken.
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
So gießheikel wie man früher immer propagiert hat sind die Ariocarpen gar nicht. Dem gezeigten A. retusus geht es diesbezüglich sicher nicht schlecht und dennoch erkennt man auf dem Foto eingetrocknete Spitzen. Für mich nicht nachvollziehbar, warum man früher der Überzeugung war, dass man Ariocarpen maximal zwei Fingerhütchen voll Wasser pro Jahr zeigen darf!
@ Sabina: Hast du schon mal in der Scheitelwolle rumgestochert (sowas mache ich ja mit großer Begeisterung)? Eventuell kommt ja da bei deinen Jünglingen schon was, ohne dass du es bisher bemerkt hast?
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Nein Matze, da kommt noch nix - die Wolle ist auch noch recht wenig; die sind einfach noch zu jung, aber das wird schon. So kann ich wenigstens Erfahrung sammeln in der Pflege und es ist noch nicht so schade, wenn einer sich verabschiedet..
Ich dachte schon dieses Jahr werden gar keine blühenden Ariocarpen gezeigt, aber Matthias ist ja mal wieder in die Bresche gesprungen. Was ist eigentlich mit Andi? Er hat doch auch immer Bilder seiner ganz hervorragenden Ariocarpen gezeigt? Dank des bei uns sehr sonnenreichen Spätsommers haben meine Ariocarpen geblüht wie noch nie. Hier ein paar Impressionen.
Sehr mexikolastige Stellage... Aber wunderschöne Ario-Blütenimpressionen. Phantastisch! Danke! Dein A. kotschoubeyanus ist besonders traumhaft.
Nicht nur Andi, da haben uns bestimmt auch einige andere ihre diesjährigen Ariocarpus-Blüten vorenthalten. Vielleicht kommt ja noch was nach?
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
eine solche Blütenpracht zu dieser Jahreszeit ist schon was besonderes
........der Vorteil des Gewächshausbesitzers.............
Manchmal frage ich mich, ob ich lieber viel mehr und länger Blüten haben will(GH) oder doch besser ein "natürlicheres Aussehen" mit toller Bedornung und Epidermisfarbe(FB).
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom