Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ein bisschen außergewöhnlich, aber absolut interessante Art. Seit ca. 2 Monaten auch in meiner Sammlung vertreten, wirklich tolle Pflanzen. Auch ohne Blüten besonders, wie ich finde. Vielleicht hat ja noch jemand von euch Copiapoa?
1) Copiapoa hypogaea
2) Copiapoa unbekannt (vielleicht hat ja jemand eine Idee?)
3) Copiapoa hypogaea
Alle drei Pflanzen wurden 1996 in Deutschland ausgesät, als kleine Ergänzung.
ja, die Copiapoas sind schon ungewöhnliche Pflanzen. 2005 habe ich welche ausgesät (eine Mischung von Kakteen Piltz). Die 1. Blüte gab´s diesen Sommer, und ein Sämling fängt schon mit dem Kindeln an. Hier meine Fotos, ich hoffe, das ich sie richtig Bestimmt habe.
Da fällt mir jetzt spontan auf, dass die Copiapoas von Lobivia im Gegensatz zu denen von Dornenfan keine Scheitelwolle haben. Entsteht diese Wolle erst mit zunehmendem Alter oder kommt sie nur bei einigen Arten vor?
@Andreas, fast richtig, 1. C. cinerea, 2. C.humilis, 3. C. hypogea.
@Markus, wie bei fast allen Gattungen gibt es auch hier Arten die kahl bleiben, später verkahlen, immer Scheitelwolle tragen oder erst später welche entwickeln.
ciao, Tom.
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
Diese Form der C. h. hat eine beosnders rauhe, warzige Haut ist ist auch ohne Blüten sehr dekorativ. Bei mir seit Jahren von April bis Oktober draußen mit Regenschutz, reine Mineralerde mit Flüssigdünger alle 4 Wochen.
Erste Blüten kamen im Juni, seitdem mit kleinen Pausen immer wieder neu und jetzt noch ein "Feuerwerk":
"Du kommst überall hin, wenn du lange genug gehst"
Noch ein Beutestück von Atomic plant - seht Euch mal die Kindel an: einige sind ganz normal, die beiden anderen aber sind richtig flauschig, es ist aber sicher kein Pilz, ich hab mit dem Fingernagel versucht, ein wenig daran zu kratzen.. und sicherlich ist die Pflanze gesund, ich hab bei dem Händler nur beste Ware erhalten.
(Bild 1 und 3 zeigen den gleichen Puschel..)
Herrlich!
Da man bei den Bildern aber nicht 100%ig sicher sein kann eine kleine, hypothetische Frage: Bist du sicher, dass es sich wirklich um Kindel handelt oder hat sich da evtl. ein Frechdachs ausgesät?
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Also Jungs, Ihr verunsichert mich ein bissl, ich hab die Pflanze ausgetopft bekommen und eigentlich hing da schon alles zusammen. Ihr meint also, der Puschel könnt was anderes sein? Aber am mittleren Bild seht Ihr im Vordergrund ein anderes Kindel, das gerade den Flausch ablegt, dahinter sind nochmal 2, die wieder ganz normal wie die Mutterpflanze aussehn..
Also die bewußte Yavia hab ich grad gegoogelt - tät schon in mein Beuteschema fallen (keine abstehenden Dornen) , aber nicht in mein Geldbörserl und schon gar nicht in mein kakteengärtnerisches Können .
Verunsichern war keinesfalls meine Intension. Wenn du sagst, dass alles zusammenhing bzw. -hängt besteht hierzu auch kein Anlass.
Glück gehabt dass sich doch keine olle Yavia bei dir eingeschlichen hat!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969