Oh, schön, dass ihr wieder auf Tour geht. Bei der trüben Witterung bisher machte es eh keinen Spaß. Ich muss zwar nur zur Hunderunde, aber mich fragt da auch keiner. Ich muss eben los, egal ob es regnet, stürmt oder schneit. Auch wenn Hund dann nach 200 Metern oder auch 1000 m (wenn der Wind von hinten kommt) auf freiem Feldweg merkt, das ist doch nicht so toll und ganz plötzlich nach Hause 'rennen' muss, weil die Ohren im Winde flattern.
Hm, ob sich da der Gebissträger meldet? Ist auf jeden Fall ein Oberkiefer. Und der Käfer hat doch eindeutig Winterfell oder sind es grüne Stulpen und Schal ?
Bei mir gibt es nach wie vor nur Federvieh von den Futterstellen. Hier noch ein paar Aufnahmen aus dem Januar.
An der Futterstelle im Freizeitgarten sehe ich ab und an einen der Eichelhäher. Da sind bestimmt wieder fünf oder sechs unterwegs und für die liegen extra Erdnüsse auf dem kleinen Futterhaus im Weißdornbusch, welche gerade in Augenschein genommen werden.
Auch das Fettfutter am Boden (Schale steht auch manchmal erhöht, wenn die Hühner unterwegs sind), wird intensiver genutzt bzw. habe ich dort mehr Besucher. Da kommen Amseln, das Rotkehlchen, die Meisen und natürlich auch die Spatzen
Bei der Futterstelle im Hof komme ich öfter dazu, die Beobachtungen fest zu halten. Auch hier sind die Spatzen sehr präsent. Lauern in der Lebensbaumhecke vom Nachbarn oder im, über den Zaun gewachsenen, Efeu. Meist sind sie am Boden anzutreffen, an die Futtersäulen schaffen es irgend wie meist nur die Mädchen
. . .