Matthias, das hast Du ja auch gemacht, hab das auch irgendwo hier in einem Thread gelesen. Hier befinden wir uns aber tatsächlich schon in anderen Preiskategorien
Ja, ich weiß - aber ich hab die Investition damals nie bereut! So wird das Ganze definitiv öfter in die Hand genommen, als ich in einem pdf je geguckt hätte...
Hecht ist gut und Cullmann, Götz und Gröner auf jeden Fall auch. Letzteres ist gerade für einen Anfänger schön voll mit wertvollen Hintergrundinfos. Zudem kann ich dir versichern, dass Hr. Prof. Gröner ein ganz Netter ist.
Beide Werke bekommt man doch zu ganz vernünftigen Preisen. Somit sollte das Eine nicht das Andere ausschließen.
Tom, Monographien sind dann der nächste Schritt. Jetzt lass Serpil doch erstmal ihre Lieblingsgattungen herausfinden.
eins habe ich schon festegstellt, ich mag vor allem diese behaarte Säulen
Oh weia, echt?! Diese unrasierten Lulatsche? Sowas hier in der Art? -->
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cole…nto,_Brasil.jpg (ich glaub, der war früher auch mal bei ZZ-Top dabei...)
Brasilianische Säulen sind da gut dabei. Wie haarig darf´s denn sein? Reicht so ein bissl Flaum auch schon?
Etwas haariger aber immer noch recht kinderfreundlich kommt ein anderer Micranthocereus daher, sogar schon vor der Cephaliumausbildung:
Rote Pumuckl-Frisur zählt auch?
Manche Säulen sind sogar so haarig, dass sie die Haare nicht nur im Gesicht, sondern auch im Namen tragen (Pilosocereus):
Brasilianer mögen´s gerne etwas wärmer, deswegen hat sich der gleich eine Wollmütze aufgesetzt:
Nicht annähernd so temperatursensibel und etwas ungepflegt kommt so ein Oreocereus daher:
Cleistocactus strausii ist recht pflegeleicht und empfiehlt sich bestens für Anfänger:
Nochmal kurz nach Brasilien: