Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Genial! Wobei, einen Tick grüner dürfte es schon noch sein.
Hatte gestern erst einen Echinocereus viridiflorus mit zahlreichen Knospen in der Hand - um dann doch die Vernunft siegen zu lassen. Da würde mich auch so ein Ancistrocactus mehr ansprechen.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Die Ancistrocacteen fristen zwar ein Schattendasein in unseren Sammlungen, aber sind in Blüte dennoch zeigenswert. Hier A. brevihamatus (evtl. falsch geschrieben) mit der kontrastreichen Blüte.
Nachdem zu verschiedenen Ancistrocactus nicht allzu viel beigetragen wird: Kann man das "tobuschii" aus dem Titel entfernen?
Mein "Ancistrocactus megarhizus" täuscht sich wohl in der Jahreszeit … während der weiter oben gezeigte A. tobuschii friedlich schläft.
Hmh, bin jetzt etwas überfragt, wie es jetzt weiter gehen soll, angesichts der kälteren Jahreszeit, die ja zwangsläufig irgendwie kommen wird?
Einfach abwarten und im Gewächshaus stehen lassen? Wartet er dann mit den restlichen Blüten bis zum Frühjahr …?
Oder ins Haus ans Fenster stellen, blühen lassen und in einigen Wochen ins inzwischen kalte GWH stellen und hoffen, er macht dann Winterruhe?
Der Kleine "denkt" ja offensichtlich, dass es jetzt Frühling wird …
Ich habe schon zu viele Pflanzen im Winter durch gammelige Blüten(reste) verloren und bin jetzt ein bisschen ratlos.
Schönes Teil!
Wenn die Knospen jetzt schon so weit sind, würde ich ihn glatt temporär ins Haus holen und erst später schlafen schicken. Höchstwahrscheinlich blüht er dann im Frühling nochmal.
Hier verunsichern mich auch ein paar klassische Frühlingsblüher, die wohl vom Herbst etwas verwirrt wurden. Dabei hat ja dieser Sommer sicher keinen vorzeitigen Winter vorgetäuscht.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969