Nee Matthias, ich lass dich doch hier nicht im Stich. Eigentlich bin ich ständig willig, das Gesehene zu zeigen, aber leider haben die Tage derzeit keine 48 Stunden
Turmfalken . . . Kann man den Vogel auch mal für ein paar Tage ausleihen?

Im Gegenzug kann ich dir dafür gerne jede Menge Blässhühner überlassen.
Nix da, selber Schuld, dass bei dir keine Turmfalken nisten. Deine große Tanne ist ja nun weg. Ja und die Blässhühner reichen nun eigentlich, sind ja mit Mum und Dad schon neun.
Kein Bild, aber für mich ein erfreuliches Ereignis: Mein 'Huh', welches im Frühjahr immer ruft, wurde erhört. Die Waldohreulen haben erfolgreich ganz in der Nähe gebrütet und gestern Abend zogen sie bei mir durch den Garten. Im seichten Taschenlampenschein konnte ich sie auch erahnen und den Rufen nach waren es drei Tiere. Der überübernächste Nachbarn, direkt am Teich meinte mal, da sind große Vögel in seiner Tanne. Kann schon sein, dass die Waldohreulen dort ihr Nest hatten und das erklärt dann auch, dass da keine Entenküken auf dem Teich sind.
So, nun weiter mit meinem Bildersammelsurium
Säugetiere sehe ich ab und zu. Junge Füchse und auch Rehe. Allerdings sind die von der Begegnung meist genau so überrascht wie ich, so dass kein brauchbares Foto vorhanden ist oder aber sie sind zu weit weg. Mein Ben an der Leine wirkt dabei auch nicht unbedingt vertrauenserweckend.
Aber Nachwuchs bei den Rehen gibt es, was die kleinen Trittsiegel neben den großen belegen. Lang ist die Aufnahme her, denn Abdrücke im Schlamm einer Pfütze gab es schon seit vielen Wochen nicht mehr (Es ist für vieles eh zu spät, aber gestern und heute hat es endlich mal geregnet. Gestern so richtig mit Gewitter, Hagel und Starkregen, heute eher so der Landregen)
Tatsächlich, seit ca. 10 Wochen nach meinem Fund auf der Koppel
# 7374 + 7383, läuft da ein Fohlen herum. Wohl möglich hat da tatsächlich eine Stute gefohlt, aber dass das so lange drinnen bleiben musste, ist mir nicht verständlich.
Von den Vierbeinern zu den Sechsbeinern:
Da sehe ich in diesem Jahr recht viele Schröter und hatte im Frühjahr sogar ihren Überwinterungsplatz gefunden.
dann gibt es viele der variablen Weichkäfer und Ameisen-Sackträger
Ampferblattkäfer, ein Weibchen, kurz vor der Eiablage und einmal beim Nachwuchs machen
Rotbrauner Laubkäfer und Junikäfer hab ich regelmäßig aus dem Pool gefischt
. . .