Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Eines meiner schönsten Gymnos ist ohne Zweifel das hier bereits wiederholt vorgestellte Gymnocalycium occultum, welches ich 1997 unter dieser Bezeichnung gekauft habe. Schade, dass aufgrund der nicht vorhandenen Feldnummer, eine genaue Einordnung nicht möglich ist.
Auch in dieser Saison dürfte es wieder reichlich Blüten geben.
Die Pflanze ist absolut makellos, nahezu kreisrund hat einen natürlichen gedrungenen Wuchs.
Die sehr langsam wachsende Pflanze hat bis kürzlich und seit mindestens 10 Jahren im gleichen Substrat gestanden (Blumenkasten). Der Körper ist "steinhart" sodass es auch nichts ausmacht, wenn unsere Katze mal wieder einen "Streifzug" durch die Kakteen macht.
Also mein lieber Markus, um diese Pflanze beneide ich dich doch tatsächlich jedes Jahr aufs Neue.
Aber diesesmal hast Du sie ganz besonders toll fotografiert - absolut preiswürdig (Foto + Pflanze)
Eines meiner schönsten Gymnos ist ohne Zweifel das hier bereits wiederholt vorgestellte Gymnocalycium occultum, welches ich 1997 unter dieser Bezeichnung gekauft habe. Schade, dass aufgrund der nicht vorhandenen Feldnummer, eine genaue Einordnung nicht möglich ist.
Auch in dieser Saison dürfte es wieder reichlich Blüten geben.
Die Pflanze ist absolut makellos, nahezu kreisrund hat einen natürlichen gedrungenen Wuchs.
Die sehr langsam wachsende Pflanze hat bis kürzlich und seit mindestens 10 Jahren im gleichen Substrat gestanden (Blumenkasten). Der Körper ist "steinhart" sodass es auch nichts ausmacht, wenn unsere Katze mal wieder einen "Streifzug" durch die Kakteen macht.
Hallo Markus, wirklich eine tolle Pflanze, ich denke Bernhard hat recht mit seiner Vermutung bezüglich der Herkunft der Pflanze. Ich war im Januar am Standort von G. obductum bei Lucio Mansilla, es war sehr heiß und trocken. Anbei ein Bild, die Samen haben gut gekeimt
So ganz sicher bin ich mir zwar nicht, aber nach vielen Vergleichen mit verwandten Arten tendiere ich jetzt auch zu G.obductum.
Hier zum Vergleich meine Funde von Lucio V. Mansilla, Salinas Grandes, Cordoba. Wie Gymnofreund schon schreibt, heiß und trocken - ganz bestimmt über 40° Celsius. Pflanzen suchen ist da nicht gerade das reine Vergnügen. Aber wenn man diese Juwelen erstmal gefunden hat, vergisst man jegliche Anstrengung...
Allmählich glaube ich, ich hätte den Standort bei Luci V. Mansilla nicht verraten sollen, da sind jetzt allem Anschein nach etliche schon hingepilgert. Wir mußten damals im argent. Winter dort suchen, nahezu alle Pflanzen in den Boden eingezogen oder mit Sand überweht. Auffällig viele kleine Löcher dort im Boden, später erfuhren wir, daß die von Vogelspinnen sind, na dann dankeschön.Wenn ich jetzt so die Bilder aus dem argent. Frühsommer sehe mit den langen Knospen, da hätten wir nicht über 2 Stunden für die erste Pflanze benötigt.
ich hätte den Standort bei Luci V. Mansilla nicht verraten sollen,
Naja, wir sind hier ohne jeglichen Tip gelandet - eigentlich gab es nur zwei Ziele hier für uns. Einerseits hab ich noch nie einen Salzsee gesehen und zum zweiten wollten wir eigentlich G. ragonesei finden. Es war Teil eins der Odysee. Den Salzsee haben wir entdeckt, Standorte von G. ragonesei leider nicht.
Ja, und zwei Stunden haben uns G.obductum wohl auch gekostet, letzlich haben wir gerade mal zwei Pflanzen vor die Linse bekommen, wohlgemerkt bei über 40° Grad
Anbei noch ein Foto der vergeblichen Suche bei Totoralejos, dem Typstandort der G. ragonesei...
Hallo Robby,
da ging es Dir genau so wie uns mit den G. ragonesei, wir suchten uns einen Wolf, ohne ein einzige Pflanze zu entdecken. Die sind im argent. Winter so flach eingegraben und mit Sand überweht, daß man drüberlaufen kann, ohne es zu merken.
VG
GYmnofan