Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Sukkulentenforum von Markus Spaniol.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Die blühen dann bei uns, wenn bei den GWH-Besitzern längst alles verblüht ist... Acanthocalyium-Knospen in allen Größen hab ich hier auch einige und Geduld hab ich auch.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Ich habe einen Teil innen und einen Teil außen stehen. Die ersten werden in den nächsten Tagen noch viele Blüten zeigen, die draußen brauchen dafür noch Wochen.
Fazit: man braucht von allen Arten 2 Exemplare und schon verlängert man die Blühsaison
Wunderbar!
Ich habe in er letzten Zeit gemerkt, Acanthocalycien sind doch wieder im kommen.
Ich weiß gar nicht, warum diese tollen Blüher so in Vergessenheit geraten sind.
Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
Hauptsache, der frühe Vogel säuft nicht meinen Kaffee!! Tom
Nicht nur in der Blütenfarbe (die gibt´s von Weiß über Gelb bis Rot), sondern auch allgemein. Da wurden auch ein paar Varietäten beschrieben... Das Verbreitungsgebiet hat halt eine ordentliche Nord-Süd-Ausdehnung, da ist eine gewisse Variabilität auch vorprogrammiert.
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Für mich wirklich nicht nachvollziehbar, dass die in Kultur kaum eine Lobby haben. Wunderschöne Kakteen mit wunderschönen Blüten! Wobei mich ja aber auch erst Anton mit der Nase draufstoßen musste...
Für mich als außenstehenden Ignoranten ist aber auch nicht nachvollziehbar, warum die nun evtl. auch zu Echinopsis sensu lato gestellt werden sollen. Wie auch immer, kulturwürdig sind sie allemal!
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Acanthocalycien zählen auch für mich zu den Favoriten. Wobei ich den Zusammenhang zwischen den nördlichen Arten rund um A.thionantum/glaucum und den südlichen Arten wie A.spiniflorum nicht so recht verstehe.
Hier einige Fotos von A.variiflorum - gelb bis rote Blüte am selben Standort. Meine Sammlungspflanze präsentiert sich in rot.