Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Wie sieht die Mammillaria huitzilopochtli denn jetzt aus?
Was "denkt" sich die Pflanze nur dabei? Wahrscheinlich ist sie viel mehr Trockenheit gewöhnt und wenn sie Wasser hat, investiert sie dieses in Blüten. Das ist doch eine nette Interpretation, oder?
Zitat Der Vierkanttopf war kugelrund, der Inhalt bestand nur noch aus Wurzel und das Substrat war schlicht verschwunden ... und die Pflanze ist gesund!
Gerade die Epicactus-Blüten bestäube ich nur, damit ich im Herbst Früchte zum Naschen habe. Die Selenicereus-Früchte sehen aber auch lecker aus.
Das sieht ja gruselig aus. Bedenke bitte, dass auch kleine Kinder unterwegs sind.
Frauke, deine Pflanzen blühen doch toll in verschiedenen Farben und so groß/alt sind deine Adenium ja auch noch nicht. Also abwarten, was nächstes Jahr so blüht. Eine meiner Pflanzen hat jetzt noch einmal Knospen angesetzt. Mal sehen, ob sie auch aufblühen.
Weil es hier so selten gezeigt wird und bei mir auch wenig blüht, eine Blüte der "Butterfliege" - Hildewintera Butterfly.
Tolle Orchideenfotos, die ihr hier zeigt. Wir sind "heuer", das sagt man doch so in Österreich, im Urlaub auf Orchideenfotosafari gewesen. Es war toll, obwohl die Ausbeute nicht so riesig war. So ähnlich stelle ich mir auch die Kakteensuche in Mexiko vor. Die Orchideen, zum Beispiel das Kohlröschen (Gymnadenia nigra ssp. austriaca), sind ja auch nicht besonders groß. Ach so, das Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopsea), insgesamt 3 Fotos, das letzte Foto mit Widderchen, konnten wir auch finden. Üb...
Sehr gut geschrieben. Bei meiner nächsten Reklamation kann ich mich doch vertrauensvoll an dich wenden? Warten wir aber erst einmal die Reaktion von Obi ab.
Genau so alt wie die linke Knolle?
Sehr schöne Pflanzenkörper, Sabine. Man sieht gleich, dass die Pflanzen draußen stehen.
@Sabine Ein Dauerblüher unter den horis, du kannst dich glücklich schätzen. @Shamrock Interessante Beobachtung. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung welche Narbenfarbe meine Pflanzen haben. Gut, dass ich ein paar Fotos habe, ich werde gleich mal recherchieren.
"Ziegenfutter" schreibt der Banause.
@Sabine Die "Zuchttauschbörse" ist schon eine tolle Idee. Auch hätte ich Interesse mal einen "Roten" von dir zu tauschen, aber die Gefahr ist doch immer, dass die Pflanze eingeht. Dann ist das Geschrei groß. Der Vorschlag von Shamrock ist schwer umsetzbar für den Tausch. Aber du kannst die Vorgehensweise ja mal ausprobieren.
Da hast Du recht, Sabine. Die Kreuzung der beiden wäre interessant gewesen. Ich weiß allerdings nicht, ob die Pflanze artrein ist, wahrscheinlich nicht. Die Entstehungsgeschichte der "Roten" ist aber interessant. Ein engagierter Kakteenfreund hatte nur einen roten asterias. In Tschechien hat er aber einen zweiten schönen "Roten" gesehen und konnte ihn für ein Jahr mieten. Dank synchronem Aufblühens, konnten viele Samen produziert werden. Davon habe ich ein paar Samen erhalten.
Ich habe hier mal eine rote Auslese. Die Pflanze habe ich gepfropft, um die Blühreife früher zu erzielen.
Es sind doch mehr Knospen als Blüten, aber die Vorfreude ist geweckt.
Endlich geht es auch hier los. Mir erging es wie Sabine, die ersten Blüten der Arios sind schon verblüht. Das waren aber Frühzünder. Jetzt kann man aber schon überall Knospen erfühlen und sehen. A. hintonii ist auch bei mir die Art, die zuerst die Blüten zeigte und jetzt wieder zeigt.
Die Pflanze wirkt im Durchmesser riesig. Was die Perspektive so ausmacht.
Blüten an einer Pereskiopsis würde ich auch gern einmal sehen, aber welche Nachteile hat die Pflanze nochmal?