Gymnocalycium walteri

Guten Morgen Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Auch dies sind eher klein bleibende Pflanzen.
    Die Erstbeschreibung erfolgte durch Hans Till in Gymnocalycium 16(4), 2003; benannt nach dessen Sohn Prof. Walter Till. Entdeckt wurden sie 1996 bei der Ortschaft San Pedro del Norte, im Norden der Provinz Córdoba.
    Holotyp: HT 1139.



    Sie gehören gem. AGG zur Samengruppe Gymnocalycium; Seria C: Quehliana (sensu Till); Aggregat Amerhauseriana; verwandt ist diese Art demnach mit G. amerhauseri und G. gaponii. Natürlich ist diese Art äußerst zweifelhaft. So äußert sich zum Beispiel Ivan Milt auf seiner Homepage zu G. walteri: Sie würden sich schon von G. amerhauseri und der ssp. altagraciense unterscheiden anhand ihrer Dornen. Milt meint weiterhin, dass die vielen tschechischen Gymno-Feldforscher die Art für ein Synonym von G. parvulum halten; deshalb hat Milt die Art kurzerhand als Varietät zu G. parvulum gestellt. Für mehr würde es nicht ausreichen. Also: Gymn. parvulum (Spegazzini) Spegazzini. var. walteri (H. Till) I. Milt comb. et stat. nov. So schnell kann's gehen...
    Bei Graham Charles wird's ein wenig kurios: Auf S. 60 seines Buches lesen wir, dass G. walteri ein Synonym von G. amerhauseri ist. Doch liest man den erklärenden Text dazu, erfährt man: "is here regarded as a form of G. kieslingii (!!!) growing near to San Pedro del Norte..." Wie Charles zu dieser Weisheit kommt, erfahren wir nicht.
    Allgemein wird diese Art von vielen als Synonym zu G. amerhauseri betrachtet. Sie ist anscheinend äußerst schwer, oder bisher gar nicht mehr, zu finden.
    Ich habe diese beiden Pflänzchen auf der Gymno-Tagung in Eugendorf vom Reiner bekommen, danke nochmals dafür! Aufpassen muss man bei den einschlägigen Online-Händlern: Was man dort als "G. walteri" (Und dann noch dreist mit der Holotyp-Feldnummer HT 1139) kaufen kann, ist in Wahrheit irgend etwas, nur kein G. walteri.

    Gruß Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Ambroxol () aus folgendem Grund: Text-Verbesserung

  • Vielen Dank für Deine Ausführungen und eine wirklich schöne "Art"!! 8)

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Uuups...auch diese Feldnummer ist anscheinend etwas unklar, Robert.
    Die Feldnummernseite von Christophe Ludwig bezeichnet dieses Gymno als "G. spec.", verweist aber bei der Abbildung auf ein G. walteri, welches dann beim Öffnen wieder ein "G. spec." ist.
    GN 91-376/1260 wird bei manchen als G. gaponii ssp. geyeri geführt. Da die Seite von Gert Neuhuber leider nicht mehr existiert, hilft nur noch eins: Du solltest ihn selber fragen, was sich hinter dieser Feldnummer verbirgt.
    Ganz nah verwandt sind diese beiden Taxa (zumindest gem. AGG) auf jeden Fall.

    Gruß Stefan

  • Ich weiß es nicht, Jens. Laut meinen Aufzeichnungen habe ich an der Pflanze am 27.04.2015 Knospen entdeckt, welche dann am 16.05.2015 wieder vertrocknet waren. Diese Jahr war es nicht so.

    Gruß Stefan

  • Ist die Pflanze noch so klein oder die Blüten so groß?
    Prächtig!! :thumbup:

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Besten Dank fürs Zeigen. :thumbup:


    Auffallend ist, dass sich diese Pflanze deutlich von der in Beitrag 15, von Bernhard vorgestellten Pflanze, sowohl in der Bedornung, als auch von der Blüte her unterscheidet. ?(

    Gruß Markus