Gymnocalycium capillaense

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Draußen tobt sich ein heftiges Sommergewitter aus, deshalb ist dies der perfekte Zeitpunkt für mich, wieder mal was Interessantes zu posten:


    Gymnocalycium sigelianum STO 1587/1


    Wenn sich der Ein oder Andere nun fragt, was diese Pflanze mit der Überschrift gemein hat, der hat Recht! Genau das habe ich mich auch lange gefragt.
    Erworben habe ich dieses Gymno beim Kaktus-Michi am schönen Chiemsee mit der Bezeichnung: "Gymnocal. spec. STO 1587". Auf genau solche Beschriftungen habe ich es beim Michi immer abgesehen. Kurzes Studium meiner Listen (welches dann doch länger dauerte), brachte mich zur Erkenntnis, daß diese Feldnummer folgendes bedeuten könnte:
    -Gemäß Samenliste Ludwig Bercht: G. sanluisense n.n.
    -Bericht über Sämlingspfropfung von Mario Wick: G. sutterianum aff.
    -Samenliste Massimo Meregalli: G. sigelianum
    Die letzt genannten werden von G. Charles und D. Metzing synonym zu G. capillaense gestellt. Deshalb die Überschrift.
    Ein kurzer Besuch bei Helmut Amerhauser brachte ihn dann dazu, gemäß seiner Liste (die hochheilige) die Pflanze als Gymnocalycium sigelianum zu bestimmen. Doch dann fiel mir auf, daß eigentlich G. sigelianum von der AGG in der Neuordnung von 2008 als Varietät zu G. capillense (sic!) gestellt wurde. Ihr habt richtig gelesen: Bei der AGG heißt die Art G. capillense, bei Charles und Co. G. capillaense.
    Ich, als alter Schullateiner, finde in diesem Fall haben die Nicht-Austrianer recht. Gemäß der gültigen Nomenklatur muß das Epitheton der Pflanze laut ihrer Herkunft Capilla del Monte auch mit der Endung -ense versehen werden: G. capilla-ense. Dies wurde von Hans Oehme auch 1938 korrigiert; die Originalbeschreibung von 1923 lautete: Echinocactus capillensis. Die AGG hält sich aber an die bis heute. Schau mer mal.
    Und was nun meine Pflanze mit dieser hier zu tun hat? Ich weiß es nicht. Für mich sind es zwei verschiedene Arten und ohne Samenvergleiche brauche ich nicht weiter zu spekulieren.


    Nun liegt es wahrscheinlich wieder an dir, lieber Markus! Was machen wir? Neues eigenes Thema für G. sigelianum oder hier stehen lassen? Oder G. capillaense var. sigelianum?


    Das Unwetter hat sich verzogen und ich darf jetzt einen wunderbaren Nach-Gewitter-Sommerabend verbringen. ;)

    Gruß Stefan

  • Hallo Stefan,


    dein höchst interessanter Beitrag macht deutlich, dass so ein heftiges Sommergewitter auch sehr positive Auswirkungen haben kann. :thumbup:


    Da sich die Pflanze nicht eindeutig zuordnen lässt, schlage ich vor den Beitrag am besten hier stehen zu lassen.

    Gruß Markus

  • Hallo Robert!
    Was willst du jetzt genau wissen? In Gymnocalycium 16(1) 2003 wurde von Hans Till G. mucidum als Varietät zu G. capillense gestellt. In der gleichen Ausgabe wurde das gleiche mit G. sigelianum gemacht: Eine Varietät von G. capillense.

    Gruß Stefan

  • Danke Stefan, G.capillaense, G.capillense, bin am 21.Sep bei einem AGG Treffen eingeladen, werde fragen weshalb G.capillense,
    mir erscheint G.capillaense richtig. Möglicherweise ist auch noch sutterianum eine var. zu capillaense
    L.G. Robert

  • Seit 2 Jahren kein Beitrag mehr? Das muss geändert werden!


    G. capillaense LB 991, 2 km westlich von San Jeronimo, Córdoba.


    Und G. capillaense JO 105 von Tala Cañada, Córdoba.

    Gruß Stefan

  • Ich sehe es schon kommen - ich werde dieser aggressiven ;) Gymnocalyciumwerbung nicht mehr lange widerstehen können. Stefan, ist es das, was Du damit bezweckst?!? Urs
    (Platz hätte ich ja sogar noch)

    Quallen haben 650 Millionen Jahre ohne Gehirn überlebt. Das gibt vielen Menschen Hoffnung.

  • Seit 2 Jahren kein Beitrag mehr? Das muss geändert werden!

    Auch wenn ich nach wie vor tapfer widerstehen kann aber sowas muss wirklich dringend geändert werden! Vor allem, wenn dann dabei so schöne Updates rauskommen. Die Blütenfarbe von JO 105 ist wirklich vom Feinsten!


    Kleiner "off-topic"-Gruß an alle Gymnocalycium-Freunde: Eigentlich sollte ich aktuell bei einem Vortrag von Franz Kühhas bei der OG der Deutschen Orchideengesellschaft in Nürnberg sein: "Südamerika - bei der Suche nach Kakteen in über 1.000 Metern Höhe findet man auch viele Orchideen". Wäre sicher auch interessant geworden - aber ich bin heut einfach zu platt gewesen und guck stattdessen lieber euere Gymnocalycium-Fotos, statt die von Herrn Kühhas. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ja, Urs, mir geht es seit geraumer Zeit ähnlich!
    Wir werden hier manipuliert!!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Was habt ihr denn, Urs und Tom?? Bekehren will ich hier niemanden, da bleibt mehr für mich! ;)
    Ich bin ein "Gymno-Nerd" und freue mich, wenn meine Gedanken zu den Pflanzen und die paar Bilder gut angenommen werden, ganz einfach.


    @ Matthias: Obwohl die Vorträge vom Kühhas Franz superb sind. Sein Schmäh ist erste Sahne! Trotzdem Danke für's Bilder-Gucken.

    Gruß Stefan

  • @ Matthias: Obwohl die Vorträge vom Kühhas Franz superb sind. Sein Schmäh ist erste Sahne!

    Das war jetzt nicht unbedingt das, was ich lesen wollte... :S

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Natürlich hab ich´s gelesen und natürlich hat es sofort uns allen in den Fingern gejuckt - aber du weißt doch wie diszipliniert wir hier alle sind und jegliche "off-topic"-Ausschweifungen strikt vermeiden!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • du weißt doch wie diszipliniert wir hier alle sind und jegliche "off-topic"-Ausschweifungen strikt vermeiden!


    .....das kann ich nur unterschreiben!! Sowas geht hier gar nicht!!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Mal zurück zum Thema ihr Herren........ ^^
    Beide Gymnos gefallen mir ausnehmend gut - und die Blütenfarbe ist eine sehr besondere! Stefan - hast du fleissig gepinselt? ;)

  • fleissig gepinselt

    ...habe ich zwischen den beiden garantiert nicht. Sie stammen aus unterschiedlichen Habitaten, was ja erkennbar an den Feldnummern ist. Da möchte ich wirklich keine Hybriden. Sollten sich dennoch Früchte durch Wildbestäubung entwickeln, dann werden die Samen entsorgt. Normalerweise habe ich schon zwei idente Pflanzen von jeder Art; da wird dann gezielt auf die Vermehrung geachtet.

    Gruß Stefan

  • Es blüht wieder, das


    G. capillaense var. sigelianum STO 1587/1; Fundort südlich von Papagayos, Prov. San Luis, ARG.


    Carl Heinrich Schick aus Freiburg i. Breisgau beschrieb diese Pflanze (zusammen mit Ec. sutterianus und natürlich dem Ec. capillaensis) 1923 als Echinocactus sigelianus in Möller's Deutsche Gärtner-Zeitung. Gut bekannt ist die Anekdote, dass der damalige Vorstand der DKG, Friedrich Vaupel, es ablehnte, die drei neuen Arten in der Zeitschrift für Sukkulentenkunde (dem Vorläufer der KuaS) zu veröffentlichen, da er der Meinung war, es könne keine neuen Arten mehr in dieser Region geben, da das Gebiet von Carlos Spegazzini bereits bestens erforscht sei.
    Schick erhielt die Pflanzen zur Beschreibung von Prof. Carl Curt Hosseus, welcher die drei Taxa dann 1926 in der Revista del Centro Estudianteo de Farmacia zur Gattung Gymnocalycium überführte. Alwin Berger tat das gleiche 1929 in seinem Werk Kakteen, aber drei Jahre später als Hosseus. Deshalb lautete der korrekte Name G. sigelianum (Schick) Hosseus. Das Autorenkürzel Berger, welches manchmal zu finden ist, ist demnach falsch.
    Schick benannte die Art nach Carlos Sigel, einem Kaufmann aus Capilla del Monte, Còrdoba.
    Seit der Erstbeschreibung war es schwierig bis unmöglich, die drei Arten vernünftig zu unterscheiden. Die Angabe der Herkunft "Bei Capilla del Monte, Córdoba" ist auch ziemlich ungenau: Die angrenzende Sierra Chica ist ein sehr weitläufiger Gebirgszug. Zu allem Überfluss wurden die Pflanzen, G. sigelianum und G. sutterianum, auch später jahrzehntelang nicht mehr gefunden. Selbst Hosseus, der noch 1926 die Pflanzen als gute Art sah, schrieb 1939 in seinen Notas sobre Cactaceas Argentinas, dass die drei Arten sehr schwer trennbar für ihn seien.
    Hans Till hingegen schrieb 2003 in Gymnocalycium 16(1), dass das G. sigelianum östlich vom Typstandort, zwischen Ascochinga und Río Cabello zu finden sei. Er beschrieb diese Sippen schließlich als G. capillense var. sigelianum.

    Gruß Stefan

  • Eine schöne Pflanze! Vielen Dank für Deine Ausführungen dazu!
    Tja, auch hier wieder ein wenig Wirrwarr, aber das kennen wir ja schon.

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Sie stammen aus unterschiedlichen Habitaten, was ja erkennbar an den Feldnummern ist. Da möchte ich wirklich keine Hybriden.

    Boah, artreine Vermehrung unter verschiedenen Feldnummern als Hybriden zu bezeichnen ist Hardcore! :thumbup: Da merkt man den enthusiatischen, akribischen Gymno-Fan...! :thumbup:


    Danke für die neueste Vorstellung inkl. der echt witzigen Anekdote... Wenn ich bedenke, wieviele Feldläufer das Blossfeldia-Habitat bestens erforscht haben, bis dann endlich mal einer drüber gestolpert ist... Das sind Argumente!
    Erneut eine sehr schöne Rückkehr zum eigentlichen Thema! :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969