Aussaat 2013 (caudiciforme/ pachycaule)

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Sehr schöne Entwicklung, sehen doch wirklich recht fit aus!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Hier mal wieder ein Update. Viel neues ist nicht gekeimt, eigentlich gar nichts. Ach doch... ein paar Dorstenia, die ich schon vergangenen Sommer gesät und dann über Winter wieder habe austrockenen lassen...


    Aber ich will nicht abschweifen, hier ein paar aktuelle Fotos:
    Euphorbia capsaintemariensis, schiebt das erste richtige Blatt (mittlerweile sind 5 von 5 gekeimt)


    Adenia glauca


    Adenia spinosa


    Pachypodium bispinosum


    Grüße
    Marco

  • Hallo Marco ...
    das sieht ja spitzenmäßig bei dir aus :thumbup: Glückwunsch!
    Macht doch nichts so viel Spaß wie selber säen!
    Bei meiner Aussaat (letzten Donnerstag) waren Pachypodium mikea und Alluaudia procera die schnellsten ... 2 Tage!
    Deine Adenia haben's mir besonders angetan ... bin gespannt ob und wann meine Adenia isaloensis keimen.


    Also halt uns weiter auf dem Laufenden und weiterhin toi toi toi :thumbup:


    Gruß
    Jürgen

  • Da erblasst man ja vor Neid ... wow...

    CABAC:"Und außerdem sind Lithops [...] gut für die Seele. Kakteen sind dagegen nur gut für das Ego. How, ich habe gesprochen!"

  • Heute habe ich mir mal Zeit genommen, die nächste Runde Samen aufs Substrat zu betten. Diesmal sind einige Raritäten dabei, ich bin mal gespannt, ob da was daraus wird...


    Adenia ballyi, Adenia isaloensis, Adenia keramanthus, Adenia fruticosa (die restlichen Samen von Uhlig, in der ersten Runde sind alle ratz-fatz verschimmelt)
    Adenium arabicum "Shada", Adenium somalense
    Pyrenacantha sp.
    Apodanthera aspera, Acanthosicyos horridus, Ibervillea sonorae (für mich als Kürbis-Verrückten)
    Dorstenia barnimiana, cuspidata, lavrani, crispa, lanzifolia, foetida Lav. 20542
    und für die Bäumchen-Liebhaber: Commiphora marlothii und wightii.


    Und neben dran habe ich noch einen Topf mit Anacampseros alstonii geparkt (nicht im ZGH).


    Sobald sich was tut, gibt es wieder Info.


    Grüße
    Marco
    PS: so sieht es gerade in der Aussatkiste aus. Den meisten Platz beanspruchen die Frühstarter vom Fensterbrett, für die habe ich sonst nirgends genug Licht...

  • ...........hey Schorsch, schau mal!!!
    Tolle Aussaat, das wird sicher!!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Sieht super aus Marco!
    Aber eine Frage ... gibt es einen Grund warum du die Anacampseros nicht in's ZGH gestellt hast. Da hab ich meine nämlich untergebracht ... sollte ich die lieber wieder rausholen?


    Gruß
    Jürgen

  • Sieht super aus Marco!
    Aber eine Frage ... gibt es einen Grund warum du die Anacampseros nicht in's ZGH gestellt hast.


    Hallo Jürgen,


    CABAC hatte darauf schonmal geantwortet: DIY Aussaatkiste (beleuchtet, beheizt, belüftet)
    Deshalb nicht im ZGH, denn dort drin ist es ja deutlich wärmer. Eigentlich sollte ich sie wohl ins Winterquartier der anderen Pflanzen stellen, da sind es so ca. 9-10°C und es gibt Tageslicht, aber irgendwie behagt mir der Gedanke an einen so kalten Platz zur Aussaat noch nicht. Ich warte jetzt mal eine Woche ab und wenn sich bis dahin nichts getan hat, dann kriegen sie es kalt.


    Gruß
    Marco

  • Da ja das selbstfertile Anacampseros-Zeugs eh zu willigem Keimen in allen möglich und unmöglichen Töpfen neigt, dürfte es sich um eine Gattung handeln, welche jegliche Aufmerksamkeit bei ihrer Aussaat strikt ablehnt.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • O.K. ... den Beitrag hatte ich nicht mehr in Erinnerung, eigentlich lese ich ja immer alles mit!
    Danke für die Hilfe, im ZGH mit Heizmatte und Zusatzbeleuchtung tut sich bei denen nämlich nichts.
    Stehen jetzt ohne Hilfsmittel am Fenster, kühler und ich werde sie nicht weiter beachten :whistling:
    Mal sehen was passiert!


    Danke Euch
    Gruß
    Jürgen

  • Hier nun die Wasserstandsmeldungen der 2. Aussaatrunde:
    Bei der heutigen Kontrolle (Tag 6) sind die beiden Adenium-Arten gut dabei. A.arabicum "Shada"mit 4/5 und somalense mit 5/6.
    Die Kürbisse starten auch nicht schlecht: Apodanthera aspera mit 2/2 und auch bei Ibervillea sonorae geht es los (3/10). Nur Acanthosicyos horridus (müsste wohl eigentlich horrida heissen, Hilfe: kennt sich wer mit Latein aus?) tut sich noch nix.
    Ansonsten noch tote Hose weder die Adenia noch die Dorstenia regen sich. Nur der Schimmel hat bei A.fruticosa (wie schon beim ersten Versuch) zugeschlagen...


    Fotos gibt es, sobald etwas mehr zu sehen ist.


    Grüße
    Marco

  • Nur Acanthosicyos horridus (müsste wohl eigentlich horrida heissen, Hilfe: kennt sich wer mit Latein aus?) tut sich noch nix.

    Das Acanthosicyos horridus, die Acanthosicyos horridus oder der Acanthosicyos horridus? Blöd, aber mir fällt es hier grad echt schwer den korrekten Artikel zuzuordnen. Wenn man nicht drüber nachdenkt, macht man es automatisch richtig aber ich hab halt leider drüber nachgedacht. "Die" würde ich mal ausschließen. Nach der "Artikelbestimmung" lässt sich dann auch dir korrekte Schreibweise des Epithetons festlegen. Irgendwie müssten solche Fragen hier im Forum deutlich häufiger auftreten, dann bekommt man auch mehr Übung darin.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo,
    hier hilft wieder mal Tante Googel:
    [url]http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/bio/393[/url]
    Der Wortstamm kommt hier aus dem Griechischen und ist männlich. Dazu passt dann horridus.
    Es grüßt Josef

  • Ich hatte nie Latein und bin deswegen völlig ahnungslos. Ich glaube, dass das Geschlecht von dem 2. Teil des Gattungsnamens bestimmt wird. In diesem Fall -sicyos (aus dem Girechischen und bedeutet wohl Gurke). Dieser Teil steckt ja in vielen Gattungsname der Cucurbitaceae mit drin. Und jetzt zur Erklärung meiner Verwirrung: bei Zygosicyos z.B. ist die Endung des Artnamens -us --> tripartitus, bei Sicyos lauten die Artnamen auch auf -us (z.B. angulatus), aber bei Dendrosicyos ist der Artname scheinbar "socotrana". Und auch bei Acanthosicyos habe ich die Schreibweise mit -a gefunden (--> horrida).


    Bei den lateinischen Namen ist es aber wohl auch so, dass gelegentlich eine falsche Schreibweise aus der Erstbeschreibung als anerkannter Name verbleibt, wenn sie sich schon "eingebürgert" hat. Aber welcher Name ist denn nun richtig?
    Tropicos sagt A.horridus (1867), kennt bei Dendrosicyos aber socotrana (1882) und socotranus (ohne Jahresangabe)
    IPNI kennt bei Acanthosicyos horrida (1869) und horridus (1867), aber nur Dendrosicyos socotranus (1882)
    ThePlantList kennt dagegen nur Acanthosicyos horridus und Dendrosicyos socotrana (jeweils ohne Jahresangabe).
    Alles sehr verwirrend...


    Grüße
    Marco

  • Der Wortstamm kommt hier aus dem Griechischen und ist männlich


    Hallo Josef,
    danke für den Input, genau die Aussage, dass Sicyos männlich ist, hatte ich vergebens gesucht.


    Meeuse schreibt in seiner Abhandlung über die Cucurbitaceae Südafrikas z.B. aber auch A.horrida. Dass die ganzen Wissenschaftler kein Latein können... tzt tzt


    Grüße
    Marco

  • Hallo Marco, na da möchte ich doch auch meinen Senf dazu geben.
    Acanthosicyos stammen aus der Familie der Kürbisgewächse und die heißen lateinisch: "Cucurbita", sind also weiblich. Vielleicht meinen ein paar Forscher und Entdecker, das Epitheton (2.Teil des Namens) müsse auch weiblich sein, obwohl der Gattungsname in deinem Fall mit der Endung -cyos männlich ist, wie Josef schon erwähnt hat. Ich glaube aber in diesem Fall handelt es sich um eine geografische Richtung. Es geht bei A. socotrana um die Insel Sokotra aus dem Indischen Ozean. Ob deine Pflanze da vorkommt, weiß ich aber leider nicht. Also heißt es korrekt:
    Acanthosicyos horridus und eigentlich Dendrosicyos socotranensis, weil, siehe hier. Das Geschlecht des Epitheton bezieht sich immer auf das Geschlecht des Gattungs-Namen.
    Und nun wünsche ich, wie schon einmal: Schöne Kopfschmerzen :wacko:

    Gruß Stefan

  • Es geht bei A. socotrana um die Insel Sokotra aus dem Indischen Ozean. Ob deine Pflanze da vorkommt, weiß ich aber leider nicht. Also heißt es korrekt:
    Acanthosicyos horridus und eigentlich Dendrosicyos socotranensis...


    Benennung nach geografischer Herkunft
    Bei adjektivischem Bezug wird bei männlichen Geschlecht der Gattung die Endung -ensis, -(a)nus, -icus, -inus benutzt. Bei weiblichen Geschlecht der Gattung wird die Endung -ensis, -(a)na, -ica, -ina gebraucht. Bei sächlichen Geschlecht der Gattung benutzt man die Endung -ense, -(a)nium, -icium, -inium.


    Okay, dann passt ja Acanthosicyos horridus und bei Dendrosicyos der tatsächlich auf Sokotra endemisch ist, könnte dann socotranus heissen (das liest man auch recht regelmässig)
    Reichlich was gelernt heute. Danke!


    Gruß
    Marco