Aussaat Gymnocalycium 2008

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo Markus,
    jetzt genauer:
    Seit 10 Jahren befasse ich mich den Gymnos der Untergattung Gymnocalycium (ovatisemineum Schütz) aus den Sierras von Cordoba und San Luis. Es sind in den letzten Jahren zwar viele neue Arten beschrieben worden, ohne jedoch ein Zusammenhang oder Verwandtschaften zu berücksichtigen. -Einfach , aber nicht sinnvoll- Beispiel:
    Alle nun aufgezählten gültig beschriebenen "Arten" kommen in einem Gebiet von 100 x 100 km vor und gehören, der leicht kreuzbaren Untergattung Gymnocalycium an.
    G. berchtii, nataliae, poeschlii, borthii, borthii ssp. nogolense und borthii var. viridis, lukasikii und ssp. emiliae, sutterianum, bruchii, carolinense, fischeri, fischeri ssp. sujuquense, striglianum ssp. aeneum, miltii (ist jedoch eine Doppelbeschreibung von fischeri), neuhuberi. Und es kommen demnächst noch einige Namen dazu.
    Um nun für mich erst mal Klarheit zu schaffen, begann mein Aussaatmarathon und Dokumentation der Pflanzen in Kultur. Auch einige "Feldgänger" machen mit und stellten mir vertraulich viele Unterlagen und Material zur Verfügung. Leider (oder zum Glück!) folgten bis jetzt auf eine beantwortete Frage zwei neue, so dass ein Ende noch lange nicht in Sicht ist. Aber es freut mich dann um so mehr, dass sich auch andere die Mühe machen Gymnoaussaaten zu dokumentieren.
    Ich wünsche Dir und allen die das lesen ein frohes Fest und viele Geschenke,
    Reiner

  • 3. Entwicklung der Sämlinge


    Stand: 01.02.2009


    Zustand/Entwicklung:
    Die Sämlinge befinden sich weiterhin in der Ruhephase werden aber hin und wieder leicht überbraust um ein zu starkes schrumpfen zu vermeiden. Wiederum sind vereinzelte schwache Exemplare abgestorben was wie schon gesagt ganz normal ist.


    Interessanter Weise sind teilweise bereits jetzt Unterschiede zwischen gleichen Arten aber unterschiedlichen Feldnummern erkennbar, was auch auf den Bildern gut zu sehen ist.


    Bild 1: G. baldianum STO 1274 - Körper sehr klein/Dornen kurz
    Bild 2: G. baldianum P 165 - Körper größer als bei Bild 1 und längere Dornen
    Bild 3: G. baldianum LB 1180 - Körper etwas kleiner als Bild 2, aber Dornen noch länger


    Bild 4: G. andreae v. STO 394 - Körper rund/gedrungen
    Bild 5: G. andreae P 213 - Körper länglich


    Anmerkung zu Bild 5: die längliche Wuchsform wurde nicht durch Lichtmangel hervorgerufen, denn die Sämlinge stehen im gleichen Gefäß, mit nur 1 cm Abstand zu denen von Bild 4


    Die hier genannten Unterschiede beziehen sich nicht auf einzelne Sämlinge, sondern treffen auf alle Sämlinge pro Art/Feldnummer zu.


    Weiterhin viel mir ein Exemplar von G. ochoterenae v. herbsthoferianum GN 100-252 auf. Dieser Sämling weist gegenüber seinen Artgenossen eine sehr rosafarbene Epidermis auf, was möglicherweise auf einen Chlorophylldefekt hindeutet.


    Bild 6: G. ochoterenae v. herbsthoferianum GN 100-252 mit Chlorophylldefekt

  • Hallo Markus,
    Sto 394 kann nicht so aussehen wie G. andreae. Es handelt sich hierbei um G. bruchii var. brigittae . Beschrieben wurden diese Pflanzen dann überflüssiger Weise ein zweites Mal von Till und Rausch als G. andreae ssp. matznetteri. Dieser Irrtum ist jetzt von Gert Neuhuber taxanomisch korrigiert worden. Es heißt jetzt nomenklatorisch richtig: G. bruchii ssp. matznetteri var. brigittae. (Obwohl man den Rang der var. hätte weglassen können. Aber da spielt wohl auch etwas Diplomatie mit hinein, wiel sonst durch diesen Irrtum der Name "brigitteae" in der Synonymie hätte verschwinden müssen, obwohl er zuerst und gültig beschrieben wurde und taxanomisch hoch anerkannt ist. Aber Subspecies geht nunmal vor Varietät.) Durch solche Vorkommnisse werden die meisten Taxone im Moment sicherhaltshalber gleich als Art beschrieben. (Siehe auch G. marianae)
    MfG, Reiner

  • Hallo Reiner,


    vielen Dank für die Hinweise zu STO 394. :thumbup:


    Dies erklärt dann auch das unterschiedliche Aussehen der beiden angeblichen Arten von G. andreae. 8o

    Gruß Markus

  • Hallo Reiner,


    inzwischen hat mir Gert Neuhuber auf Nachfrage bestätigt, dass es sich bei der Sammelnummer STO 394 nicht um G. andreae var. handelt, aber auch nicht um G. bruchii ssp. matznetteri var. brigittae, sondern um:


    Zitat von Gert Neuhuber

    STO 394 stammt von Los Gigantes und sollte daher G. bruchii subsp. matznetteri sein (laut Fundortliste Rausch).


    Dennoch gibt es aber auch das von dir erwähnte G. bruchii ssp. matznetteri var. brigittae, siehe Gymnocalycium 22 (1) 2009


    Es dürfte wohl noch einige Zeit vergehen, bis STO 394 in den Samenlisten (siehe Piltz 2009) nicht mehr unter G. andreae, sondern unter G. bruchii zu finden sein wird.

    Gruß Markus

  • Entwicklung der Sämlinge


    Stand: 08.03.2009


    Diesmal muss ich zunächst einige kleine taxonomische Korrekturen vornehmen. Wie sich dank des Hinweises von Reiner bestätigte, handelt es sich bei der Feldnummer STO 394 nicht um G. andreae v., sondern um G. bruchii subsp. matznetteri.


    Außerdem handelt es sich bei G. bodenbenderianum LB 457 um Gymnocalycium riojense LB 457. Erklärung: Manche, so auch Kakteen Piltz, woher das Saatgut stammt, sehen die Pflanzengruppe riojense neuerdings nicht mehr als eigenständige Art, sondern reihen sie in die Pflanzengruppe bodenbenderianum ein. Ich richte mich jedoch nach der Gattungsgliederung der AGG Gymnocalycium und dort wird die Pflanzengruppe riojense nach wie vor als eigenständige Art angesehen.


    Hier die aktuelle und korrigierte Liste meiner Aussaat


    Gymnocalycium

    • andreae P 213 - 9 Sämlinge
    • andreae R 108 - 1 Sämling
    • andreae v. STO 394 = bruchii subsp. matznetteri STO 394 - 8 Sämlinge
    • baldianum LB 1180 - 12 Sämlinge
    • baldianum P 165 - 3 Sämlinge
    • baldianum STO 1274 - 6 Sämlinge
    • bayrianum GN 69-164 - 2 Sämlinge
    • berchtii GN 158-418 - 1 Sämling
    • berchtii GN 158-430 - 3 Sämlinge
    • bodenbenderianum LB 457 = Gymnocalycium riojense LB 457 - 8 Sämlinge
    • borthii LB 295 - 11 Sämlinge
    • borthii WP 63-78 - 7 Sämlinge
    • borthii WP 64-78 - 7 Sämlinge
    • nataliae LB 326 - 7 Sämlinge
    • nataliae STO 868 - 5 Sämlinge
    • neuhuberi GN 77 - 7 Sämlinge
    • ochoterenae v. cinereum GN 5-004 - 1 Sämling
    • ochoterenae v. cinereum LB 389 - 5 Sämlinge
    • ochoterenae v. herbsthoferianum LB 386 - 5 Sämlinge
    • ochoterenae v. herbsthoferianum GN 100-252 - 7 Sämlinge
    • ochoterenae v. scoparium GN 2839 = G. ochoterenae v. scoparium GN 859/2839 - 9 Sämlinge
    • poeschlii GN 24-387 - 1 Sämling
    • rhodantherum LB 1312 - 5 Sämlinge
    • rosae GN 451-1440 - 2 Sämlinge
    • taningaense GN 378-1264 - 12 Sämlinge


    Hier ein Bild der "neu" hinzugekommenen Art G. bruchii subsp. matznetteri STO 394


    Hier ein Bild von G. andreae P 213


    Hier ein Bild von G. rhodantherum LB 1312


    Ansonsten gibt es derzeit nicht viel über die Aussaat zu berichten, da sich die Sämlinge ja noch in der Ruhezeit befinden.

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,
    mach doch mal aus Deinem STO 393 wieder ein STO 394, dann stimmt es wieder genau. Auch STO 868 ist, wie schon mal erwähnt, ein G. taningaense. (Fundort: Cortaderas in Cordoba und nicht in San Luis) Jörg Piltz gibt den Pflanzen in seiner Liste gerne einen Namen. In diesem Fall liegt er aber nicht richtig. Obwohl sich G. tanigaense und G. nataliae in der Ruhezeit recht ähnlich sehen, sind
    Blüte, Blütezeit und Samen jedoch sehr unterschiedlich. Bei guter Pflege und raschem Wachstum ist G. taningaense auch in der Lage im Alter von 2 Jahren das erste mal zu blühen. G. nataliae ist da etwas langsamer.
    MfG, Reiner

  • Hallo Reiner,


    besten Dank, dass du mich auf den Fehler aufmerksam gemacht hast, es muss natürlich unverändert STO 394 heißen.


    Deinen Hinweis zu STO 868 werde ich zusammen mit weiteren kleinen Änderungen demnächst einpflegen. Unter anderem geht es dabei um die Feldnummer GN 2839, die wie mir Gert Neuhuber mitteilte, ihm unbekannt ist. Leider habe ich die Samenliste 2008 von Piltz nicht mehr, um überprüfen zu können, ob ich die Nummer falsch übertragen habe oder ob sie bereits falsch in der Liste stand.


    Sollte jemand die Samenliste 2008 von Kakteen-Piltz gespeichert haben, würde ich mich über die Zusendung, an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse freuen.

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,
    die Liste habe ich da. Es steht dort GN 2839. Das ist keine Feldnummer von Gert Neuhuber, aber vielleicht eine Topfnummer. Gert setzt seine Nummern nach Jahr-Ort-Pflanze zusammen. z. B. GN 88-24-35 (G. poeschlii) Vielleicht fehlt der erste Teil der Kombination.
    MfG, Reiner

  • Hallo Reiner,


    danke für die Info, jetzt weiß ich wenigstens dass ich die Nummer richtig aus der Liste übernommen habe. :)


    Ich kann ja mal bei Kakteen-Piltz nachfragen, obwohl ich nicht viel Hoffnung auf eine Antwort habe, denn als ich kürzlich nach Gymnocalycium vieditzianum fragte erhielt ich keine Antwort. :(

    Gruß Markus

  • Nun hat sich auf Umwegen doch noch geklärt was es mit der Nummer GN 2839 auf sich hat. :)


    Durch Jörg Piltz habe ich erfahren, dass die in der Samenliste 2008 angegebene Nummer GN 2839 unvollständig ist und komplett GN 859/2839 lautet. Nachdem ich dies Gert Neuhuber mitgeteilt habe, bestätigte er dass es sich dabei um eine von ihm vergebene Feldnummer handelt.


    Die korrekte Bezeichnung für G. ochoterenae v. scoparium GN 2839 ist also G. ochoterenae v. scoparium GN 859/2839

    Gruß Markus

  • Entwicklung der Sämlinge


    Stand: 22.03.2009


    Das wichtigste, die Sämlinge sind in gutem Zustand :)


    Korrekturen
    Dank der Mithilfe von Reiner weiß ich nun, dass es sich bei der Felnummer STO 868 nicht um G. natalie, sondern um G. taningaense (Fundort: Cortaderas in Cordoba) handelt.


    Gymnocalycium

    • andreae P 213 - 9 Sämlinge
    • andreae R 108 - 1 Sämling
    • andreae v. STO 394 = bruchii subsp. matznetteri STO 394 - 8 Sämlinge
    • baldianum LB 1180 - 12 Sämlinge
    • baldianum P 165 - 3 Sämlinge
    • baldianum STO 1274 - 6 Sämlinge
    • bayrianum GN 69-164 - 2 Sämlinge
    • berchtii GN 158-418 - 1 Sämling
    • berchtii GN 158-430 - 3 Sämlinge
    • bodenbenderianum LB 457 = Gymnocalycium riojense LB 457 - 8 Sämlinge
    • borthii LB 295 - 11 Sämlinge
    • borthii WP 63-78 - 7 Sämlinge
    • borthii WP 64-78 - 7 Sämlinge
    • nataliae LB 326 - 7 Sämlinge
    • nataliae STO 868 = G. taningaense STO 868 - 5 Sämlinge
    • neuhuberi GN 77 - 7 Sämlinge
    • ochoterenae v. cinereum GN 5-004 - 1 Sämling
    • ochoterenae v. cinereum LB 389 - 5 Sämlinge
    • ochoterenae v. herbsthoferianum LB 386 - 5 Sämlinge
    • ochoterenae v. herbsthoferianum GN 100-252 - 7 Sämlinge
    • ochoterenae v. scoparium GN 2839 = G. ochoterenae v. scoparium GN 859/2839 - 9 Sämlinge
    • poeschlii GN 24-387 - 1 Sämling
    • rhodantherum LB 1312 - 5 Sämlinge
    • rosae GN 451-1440 - 2 Sämlinge
    • taningaense GN 378-1264 - 12 Sämlinge

    Gruß Markus

  • Entwicklung der Sämlinge


    Stand: 05.04.2009


    Die leichten Wassergaben (gießen, nebeln) und die vermehrte Sonneneinstrahlung der letzten Tage hat dazu geführt, dass bei den Sämlingen der Neutrieb eingesetzt hat und damit die winterliche Ruhezeit vorbei ist.


    Hier einige Bilder von heute:
    G. andreae P 213
    G. bruchii subsp. matznetteri STO 394
    G. borthii WP 63-78
    G. ochoterenae v. herbsthoferianum GN 100-252




    2 Exemplare von G. bruchii subsp. matznetteri STO 394 die schon immer sehr schwächlich waren und kein Wachstum zeigten habe ich entfernt.

    Gruß Markus

  • Entwicklung der Sämlinge


    Stand: 17.05.2009


    Heute habe ich die Sämlinge mal wieder intensiv mit der Lupe nach Schädlingen, bzw. Krankheiten abgesucht und konnte glücklicherweise nichts ungewöhnliches entdecken. Bedingt durch das leicht feuchte Substrat, hat sich stellenweise ein leichter Algenbelag auf der Substratoberfläche gebildet, was jedoch harmlos ist und nicht behandelt werden muss. Die Sämlinge selbst sind in gutem Zustand, bräuchten aber jetzt mal dauerhaft schönes Wetter, damit bei allen das Wachstum, so wie auf Bild 1 vorangeht.


    Bild 1 = G. bayrianum GN 69-164


    Bild 2 = G. ochoterenae v. cinereum LB 389

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,


    ich finde es toll, dass du mit dem Bericht über Aussaat und Wachstum der Sämlinge so bei der Stange bleibst.
    Mir fehlt meist die Geduld längerfristig genau zu dokumentieren und aufzuarbeiten.


    Also weiter so.


    Viele Grüße.
    Jens