Sabines Aussaat 2018

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hi Frank,


    ist das ein aktuelles Foto einer aktuellen Aussaat?

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Matthias,
    ja das Bild ist aktuell gemacht, die Samen sind aus der Samenverteilung der DKG 2018. Ich hoffe aber, dass noch mehr keimen werden, würde mich sehr freuen.
    Danke auch mal an dieser Stelle an die Leute, die spenden.
    Gruß
    Frank

  • :thumbup: Na dann drück ich doch gleich mal die Daumen, dass du in rund drei Jahren auch sowas hier sehen darft:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hui Frank, besten Dank für das Foto :thumbup:
    Sieht gut aus :thumbup:
    Wenn die Arrojadoen bei mir nur nicht immer im Anschluss so heikel wären....
    Wässere ich die Sämlinge mehr, sind sie mir umgekippt, wässere ich weniger glatt vertrocknet. Vielleicht hast du das bessere "Maß" dafür, ich drücke die Daumen :thumbup:
    Über Schachtelhalm habe ich in dem Zusammenhang dann das allererste Mal nachgedacht, das brauchte ich nie. Hast du damit Erfahrungen?


    Danke euch allen! Es sind wieder neue grüne Pünktchen bei den Micranthocereen da :D

  • Wässere ich die Sämlinge mehr, sind sie mir umgekippt, wässere ich weniger glatt vertrocknet.


    ....versuche es doch einmal nur mit "nebeln" oder "einsprühen".... 8)

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Hallo Sabine,


    besten Dank für die ausführliche Dokumentation deiner Aussaat.


    Einige der VoS-Feldnummern aus deiner Aussaat hat Volker Schädlich inzwischen bearbeitet.


    Hier die überarbeiteten Feldnummern:


    VoS 10-776: Gymnocalycium campestre
    Land: Argentina
    Dept./Prov.: Cordoba
    Habitat: südlich von Villa Tulumba
    Höhe: 685 m
    Hinzugefügt: 2010-02-28, bearbeitet: 2016-02-26


    VoS 10-812a: Gymnocalycium bodenbenderianum var. paucispinum
    Land: Argentina
    Dept./Prov.: Santiago del Estero
    Habitat: nördlich von Villa Guasayan
    Höhe: 601 m
    Hinzugefügt: 2010-02-28, bearbeitet: 2015-10-07



    VoS 13-1308: Gymnocalycium campestre
    Land: Argentinien
    Dept./Prov.: Córdoba
    Habitat: östlich von Copacabana
    Höhe: 1003 m
    Hinzugefügt: 2013-02-24, bearbeitet: 2016-02-26



    VoS 13-1431: Gymnocalycium prochazkianum subsp. simplex
    Land: Argentinien
    Dept./Prov.: Córdoba
    Habitat: nordöstlich von Orcosuni
    Höhe: 670 m
    Hinzugefügt: 2013-02-24, bearbeitet: 2014-09-02

    Gruß Markus

  • Besten Dank für diese aufschlussreiche Korrektur, Markus :thumbup:


    Bei Gymnos ist das schon wie verhext - oder kommt mir das nur so vor? Bin ja kein Gymnoprofi, aber ich habe das Gefühl da ändern manche ihre Namen schneller, als man Schildchen schreiben kann :rolleyes:

  • ich habe das Gefühl da ändern manche ihre Namen schneller, als man Schildchen schreiben kann

    Da hilft nur schneller schreiben.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Besten Dank für diese aufschlussreiche Korrektur, Markus :thumbup:


    Bei Gymnos ist das schon wie verhext - oder kommt mir das nur so vor? Bin ja kein Gymnoprofi, aber ich habe das Gefühl da ändern manche ihre Namen schneller, als man Schildchen schreiben kann :rolleyes:

    Nun, viele Funde werden anfangs ja oft nur als G. spec bezeichnet, um dann nach oft mehrjähriger Beobachtung und Nachzucht die richtige Zuordnung benennen zu können.
    Wie heißt es so schön im arabischen: dem Geduldigen trägt man die Feinde tot am Zelt vorüber, man muß es nur erwarten können.

  • Nun, viele Funde werden anfangs ja oft nur als G. spec bezeichnet, um dann nach oft mehrjähriger Beobachtung und Nachzucht die richtige Zuordnung benennen zu können.

    Dazu hat sich auch Volker Schädlich geäußert, der seine umfangreiche Feldnummernliste stets liebevoll pflegt und erweitert. So hat er kürzlich von seiner Reise nach Argentinien [2018], 337 neue Feldnummern aufgenommen.


    Zitat von Volker Schädlich/Die Gattung Gymnocalycium 01.03.16

    Nichts ist so vergänglich wie Namen für Kakteen :( Für einen Feldgänger ist es häufig nicht einfach, die Kakteen am Fundort genau zu identifizieren. An Hand der ausgesäten Samen ist es später möglich, die Pflanzen fast immer zu bestimmen. Dann sind ja noch Neubeschreibungen, Umkombinationen usw. Daher ist es wichtig immer die Feldnummer mit auf das Etikett zu schreiben. Dann sollte nichts schief gehen.

    Gruß Markus

  • Hallo in die Runde!


    Mit deutlicher Verspätung habe ich nun den letzten Teil meiner Aussaat aufs Substrat gebracht.
    Das wollte ich eigentlich letzten Sommer schon, nun hat es doch länger gedauert. Die Beizerei ist da echt ein bisschen lästig - immer wenn ich aussäen wollte, kam noch was dazu und ich dachte: jetzt beizt du das erst auch noch.
    Aber JETZT sind erstmal alle Samen gebeizt, die da zu beizen waren und die ganze Bande ist ausgesät! Jetzt liegen nur noch 4 kleine Samentütchen hier für die absolut kein Platz mehr war, aber die rutschen auch mal so dazwischen.
    Jetzt also sind noch folgende hartschalige und vorwiegend frostharte Arten nach vorheriger Beizung mit hochprozentiger Schwefelsäure aufs Substrat gerutscht:



    Wobei ich eben bemerkte, dass ich bei den Pedios von Hajek die Zahlen vergaß. Es sind 36 Pedio simpsonii Samen gewesen (die Form ist sehr dunkel blühend, fast rot - daher habe ich nochmal simpsonii ausgesät) und 25 Körnchen Pedio nigrispinus.
    Jetzt ist sämtlicher Platz unter sämtlichen Lampen erstmal ausgereizt und ich glaube, mehr sollte ich dieses Jahr nicht mehr groß aussäen. Sonst muss ich anbauen. Wobei mir bei den Scleros und Co. und auch gar nicht klar ist, wieviele keimen bzw. wieviele ich durchbringen kann.
    Inzwischen allerdings kenne ich einen Sammler, der Scleros und auch viele Pedios relativ problemlos wurzelecht ausgesät hat, das spornt mich natürlich an :D


    Gleich kommt noch ein Foto-Update des ersten Teils meiner Aussaat!


    Grüße in die Runde, Sabine

  • So und nun ein paar Fotos von der Aussaat erstem Teil.........


    Gymnos wollten sich keine scharf stellen lassen ;) , vielleicht nächstes Mal.
    Alles wächst, man sieht die ersten Dörnchen!
    Bei den Micranthocereen setzte die Keimung spät ein, dafür keimen sie aber immer noch und ich habe ausreichend Sämlinge in allen vier Töpfchen. Auch da sind erste Dornen zu sehen - Anton, wie weit kamen deine Sämlinge der Micranthocereen denn immer? Ich lüfte schon - meinst du, das ist OK?
    Sie sind schon sehr klein, aber ich möchte auch keine Pilzinfektion riskieren.



    Hier mal ein Ausschnitt aus zwei Töpfchen Micranthocereen. Sind teilweise über 40 Sämlinge, ich hoffe so sehr, dass ein paar überleben :love:



    Arrojadoa



    Coryphantha delatii



    Erdisia tenuicula



    Die Nachkommen von Piggeldy ;)



    Weingartia jamilae - auch super gekeimt, gefallen mir schon recht gut


    Viele Grüße in die Runde!

  • Gutes Gelingen für den Rest und besten Dank für das bildliche Update der Vorhut! :thumbup:
    Immer noch kein Cephalium bei den kleinblütigen Cereen? Dann musst du wohl auf die Blüten tatsächlich bis nächstes Jahr warten.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Die leichten Arten kann ja jeder ;).
    Viel Glück!

    Danke dir, Anton ^^ Mal sehen, ob es zumindest ein paar wenigen Scleros bei mir auch wurzelecht gefällt.......... :whistling:
    Ich mag Scleros so gerne, aber gepfropft gefallen sie mir einfach nicht.
    Nach dem Erfolg mit den Eriosyce sandillon war ich einfach mutig. Mal sehen, was die Schwefelsäurebeizerei so ergibt. Sonst chippe ich sie das nächste Mal ;)

  • Meine Micranthocereen haben den ersten Winter nie überlebt. Vielleicht standen die zu kühl und trocken. Lüften ist sicher nie verkehrt.

  • Eine gelegentliche bis sogar fast latente Feuchtigkeit im Winter schadet denen nie - egal ob mit oder ohne Cephalium. Nur sollten sie dann halt nicht gar so kalt stehen. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • dann halt nicht gar so kalt stehen. ;)

    Das müssen sie nicht, ich verspreche es hoch und heilig ^^
    Ich werde sie hegen, pflegen und bewachen und den ersten Winter dürfen sie unter den mir von Bernhard netterweise überlassenen Pflanzenleuchten verbringen.